Pharmazeutische Zeitung online

Medikamente auf Abwegen

18.04.2005  00:00 Uhr
Umweltbelastung

Medikamente auf Abwegen

von Gudrun Heyn, Hamburg

Weltweit sind in Flüssen, Seen und Böden auch pharmakologisch wirksame Substanzen zu finden. Viele Arzneimittel gelangen aus Kliniken, Haushalten und landwirtschaftlichen Betrieben in die Umwelt und damit wieder in Kontakt mit dem Menschen.

»In geringsten Konzentrationen konnten Wirkstoffe auch schon im Trinkwasser nachgewiesen werden«, sagte Professor Dr. Klaus Kümmerer vom Universitätsklinikum Freiburg auf dem 13. Onkologisch-Pharmazeutischen Fachkongress NZW in Hamburg. Derzeit sind in Deutschland etwa 45.000 Arzneimittel zugelassen, von denen 2500 Substanzen 90 Prozent des Verbrauchs ausmachen. Kaum einer dieser Wirkstoffe wird jedoch im Körper der Patienten vollständig metabolisiert.

Die Emission von Arzneistoffen in die Umwelt beginnt zumeist mit den Fäzes und dem Urin der Patienten. Besonders im Abwasser von Spezialkliniken können daher hohe Konzentrationen etwa von Zytostatika auftreten. Doch die Unterschiede von Haus zu Haus sind groß, die Werte schwanken zwischen Nanogramm und Mikrogramm pro Liter. Dagegen lassen sich Antibiotika-Konzentrationen im Abwasser von Krankenhäusern schon eher miteinander vergleichen. Typischerweise liegt der Gesamtgehalt bei etwa 500 Mikrogramm pro Liter. Diese Konzentration reicht bereits aus, um zu wirken und Resistenzen zu fördern.

Kaum nachzuvollziehen sind die Stoffmengen, die aus Privathaushalten in die Kanalisation gelangen. Da zum Beispiel 5-Fluorouracil häufig auch im ambulanten Bereich verschrieben wird, können in häuslichen Abwässern sogar sehr viel höhere Werte des Zytostatikums zu finden sein als in Klinikabwässern.

Abbau gelingt nur unvollständig

Mit der Kanalisation gelangen die Abwässer in die Kläranlagen. Dort werden sie zunächst gemischt und verdünnt. In der biologischen Klärstufe kommt es dann im günstigsten Fall zu einem Abbau der Substanzen. Doch nicht wenige Wirkstoffe greifen auch in das Wachstum der Bakterien in den Klärbecken ein. Bei einer durchschnittlichen Verweilzeit des Abwassers in der Kläranlage von nur 24 Stunden gelingt es den wenigsten Bakterien, sich etwa auf den Abbau von Antibiotika einzustellen. Zwar ist etwa die Eliminationsrate einiger β-Lactamantibiotika sehr gut, dies trifft aber nicht für alle zu. »Nicht einmal innerhalb der Gruppe der β-Lactame können wir sagen, wie sie sich in der Umwelt verhalten«, sagte Kümmerer.

Teilweise abgebaut werden die Antibiotika Vancomycin, Sulfamethoxazol und Ofloxacin. Nicht metabolisieren können die Bakterien Erythromycin, Clindamycin oder auch das Zytostatikum Cyclophosphamid. Die verbleibenden Arzneimittel wie auch ihre beim Abbau entstandenen Metabolite werden mit dem geklärten Wasser in Seen und Flüsse eingeleitet. Von dort aus gelangen sie zum einen ins Meer, zum anderen aber auch durch Versickern in das Grundwasser. Die Wasserwerke stellen sie dann dem Menschen mit dem Trinkwasser wieder zur Verfügung.

Unerwünschter Dünger

Einen anderen Weg nehmen etwa Tetracycline und auch einige Zytostatika. Sie binden an Partikel im Klärschlamm, der in Deutschland immer noch zu 30 Prozent auf landwirtschaftliche Flächen verbracht wird.

Die Sorptionsfähigkeit der Arzneimittel in den verschiedenen Böden oder ihre Löslichkeit in natürlichen Gewässern kann kaum vorhergesagt werden, da Medikamente zumeist eine sehr komplexe Molekülstruktur haben. So ist etwa Ciprofloxacin, je nach pH-Wert der Umgebung, neutral, positiv oder negativ geladen. Dementsprechend ist auch die Wirkung der Arzneistoffe auf Bodenorganismen, Pflanzen oder Fische bis heute nur schwer abschätzbar.

Schon allein die Gesamtmenge der Arzneimittel, die in die Umwelt gelangen, ist schwierig zu erstellen. Auf Grund von Verkaufszahlen des Großhandels schätzt der Freiburger Forscher, dass in Deutschland jährlich etwa 305 Tonnen Antibiotika in die Kanalisation gelangen. Dennoch konnten bisher keine negativen Auswirkungen auf die Reinigungsleistungen der Kläranlagen festgestellt werden. Auch die bisher im Trinkwasser nachgewiesenen Mengen liegen deutlich unter der Wirksamkeitsgrenze. Wie sich jedoch der lebenslange Konsum geringster Arzneimittel-Konzentrationen im Tee- oder Kaffeewasser auswirkt, darüber können auch Experten heute noch keine Aussagen treffen. In Fachkreisen wird daher darüber diskutiert, ob bei dem jetzigen Stand der Technik eine vierte Reinigungsstufe in den Kläranlagen sinnvoll sein könnte. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa