Pharmazeutische Zeitung online

RKI mahnt Afrikareisende zur Vorsicht

05.04.1999  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

CHOLERA

RKI mahnt Afrikareisende
zur Vorsicht

Beitrag der PZ-Redaktion

Nach größeren Cholera-Ausbrüchen in Afrika im Jahr 1998 sind Anfang 1999 erneut eine Reihe von Cholerafällen im mittleren und südlichen Afrika aufgetreten. Die Ursache dafür sind besonders schwere Regenfälle im Winter, mangelhafte Sanitär- und Lebensmittelhygiene in übervölkerten Stadtgebieten, verunreinigtes Trinkwasser, ungenügende Abwasserklärung, Bürgerkriege und die von ihnen hervorgerufenen Flüchtlingsströme.

Bestätigte Meldungen über größere Cholera-Ausbrüche betreffen laut RKI Burundi, die Demokratische Republik Kongo, Ghana, Kenia, die Komoren, die Republik Kongo, Mosambik, Ruanda, Sambia, Sierra Leone, Simbabwe, Somalia, Tansania und Uganda. In Kenia seien besonders auch Mombasa und andere touristisch bedeutende Küstenregionen betroffen. Allein aus Somalia wurden in letzter Zeit 4457 Cholera-Erkrankungen gemeldet. In weiteren afrikanischen Staaten ist das Risiko durch gehäufte Einzelerkrankungen ebenfalls erhöht. Mit einer hohen Dunkelziffer aufgrund unterbliebener Meldungen sei ohnehin zu rechnen.

Professor Reinhard Kurth, Leiter des Robert Koch-Instituts, mahnt in einer Pressemeldung Reisende nach Afrika, sich gegenwärtig besonders sorgfältig reisemedizinisch beraten zu lassen und sich auf die bestehende Infektionsgefährdung einzustellen: "Das Risiko ist minimal, wenn die Grundregeln beachtet werden, auf einwandfreies Trinkwasser und unbedenkliche Nahrungsmittel zu achten und im Falle einer beginnenden Durchfallerkrankung sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die mit Reisen in tropische Länder erfahrenen Briten haben die dort zweckmäßige Zubereitung von Speisen auf die bündige Formel cook it, peel it – or forget it gebracht."

Wegen mangelnder Wirksamkeit wird eine Cholera-Impfung für Reisende von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) schon seit langem nicht mehr empfohlen. Sie sei lediglich in Ausnahmefällen als ergänzende Maßnahme angebracht, zum Beispiel bei Hilfseinsätzen in aktuellen Epidemiegebieten unter eingeschränkten hygienischen Bedingungen. Obwohl die WHO betont, daß kein Land eine Cholera-Impfung von Reisenden fordern sollte, wird sie zuweilen noch von einzelnen Ziel- oder Transitländern verlangt.

Die WHO und die vor Ort tätigen Hilfsorganisationen unterstützen die nationalen Bekämpfungsmaßnahmen. Ansatzpunkte für notwendige Hilfsmaßnahmen sind medizinische Betreuung und die Hygiene. Die Cholera ist behandelbar und grundsätzlich durch richtige Vorsorge- und Bekämpfungsmaßnahmen gut beherrschbar.

Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa