Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Polycythaemia vera und essentielle Thrombozythämie

Datum 01.03.1999  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag ONKOLOGIE

Polycythaemia vera und essentielle Thrombozythämie

von Annette Junker, Wermelskirchen

Bei der Polycythaemia vera und der essentiellen Thrombozythämie, zwei hämatologische Krankheitsbilder aus dem Formenkreis der myeloproliferativen Erkrankungen, kommt es zur krankhaften Vermehrung und Entartung verschiedener Blutzellen. Bei der Polycythaemia vera (PV) steigt die Zahl der Erythrozyten im Blut stark an. Im Gegensatz zu sekundären Polyglobulien kann bei der Polycythaemia vera aber meist auch eine erhöhte Leuko- und Thrombozyten nachgewiesen werden. Die essentielle Thrombozythämie (ET) manifestiert sich durch Proliferation der Megakaryozyten mit entsprechender Vermehrung und Funktionsstörung von Thrombozyten.

Bei beiden Erkrankungen handelt es sich um erworbene, klonale Veränderungen der Knochenmarkstammzelle und aller daraus hervorgehenden Zellreihen. Die Patienten leiden vorwiegend an Mikrozirkulationsstörungen der Extremitäten und des ZNS und entwickeln schwere Thrombosen, Embolien und Schlaganfälle. Während man die ET in allen Altersgruppen findet und diese sich im Verlauf wenig verändert, sind von der PV überwiegend Patienten über 50 Jahre betroffen. Unbehandelt beträgt die Inzidenz von Thromboembolien der Patienten mit ET etwa 6 Prozent pro Jahr, bei der PV liegt der Prozentsatz noch höher.

Die optimale Therapie der Erkrankungen ist bisher nicht definiert. Um das Risiko thromboembolischer Vorfälle zu senken, wird bei der PV eine Aderlaßbehandlung empfohlen. In vielen Fällen reicht dies allein aber nicht und die Patienten erhalten zusätzlich Alkylantien wie Chlorambucil oder Busulfan. Da die Patienten oft über Jahre behandelt werden müssen, und die Alkylantiengabe leicht eine Leukämie provoziert, wurde lange Zeit Hydroxyurea als Standardtherapie empfohlen. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, daß wahrscheinlich auch die Langzeittherapie mit Hydroxyurea bei PV mit einem Leukämierisiko von 8 bis 10 Prozent verbunden ist.

Zur Therapie der ET benötigen offenbar nicht alle Patienten eine zytoreduktive Behandlung. Teilweise können über Jahre die Symptome der Erkrankung durch eine Thrombozytenaggregationshemmung mit Acetylsalicylsäure unterdrückt werden. Neuere Therapieansätze beinhalten bei beiden Erkrankungen Interferon a und bei der ET das in den USA bereits zugelassene Anagrelide. Interferon a senkt zwar die vermehrte Zellbildung und damit die Inzidenz der thromboembolischen Ereignisse, aber circa ein Drittel der Patienten brechen die Therapie aufgrund der erheblichen Nebenwirkungen innerhalb der ersten zwei Jahre ab.

Anagrelide Hydrochlorid (Agrylin™) ist ein Chinazolinderivat, das zusätzlich zu thrombozytenaggregationshemmenden Eigenschaften vor allem die Proliferation der Megakaryozytopoese hemmt. Anagrelide führt in therapeutischen Dosen nicht zu einer signifikanten Änderung der Zellzahlen von weißen oder roten Blutkörperchen und scheint nicht Leukämie-induzierend zu wirken. Als Nebenwirkungen treten Kopfschmerzen, Herzklopfen, Diarrhöen und selten Herzrhythmusstörungen auf.

Letztlich müssen bei diesen Erkrankungen Risiken und Nebenwirkungen einer Therapie gegen den Nutzen abgewogen werden. Auch die neu erstellten Studienprotokolle der Deutschen Arbeitsgruppe für myeloproliferative Erkrankungen werden zur Klärung dieser Fragen beitragen.

Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa