Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Neue Genmutation bei Depression entdeckt

Datum 31.01.2005  00:00 Uhr

Neue Genmutation bei Depression entdeckt

von Dorothee und Boris Ferger, Biberach

Amerikanische Forscher haben eine Mutation in dem Enzym entdeckt, das entscheidend für die Biosynthese von Serotonin im Gehirn ist. Diese genetische Veränderung der Tryptophan-Hydroxylase-2 scheint ein Risikofaktor für die Entwicklung einer unipolaren Depression zu sein, denn Betroffene wiesen sie signifikant häufiger auf als gesunde Kontrollpersonen.

Die unipolare Depression tritt mit einer Häufigkeit von 2 bis 19 Prozent in der Bevölkerung auf und ist zu 40 bis 70 Prozent vererbbar. Ihre Ursachen sind vielschichtig und auch heute noch weitgehend ungeklärt. Eine entscheidende Rolle scheint jedoch eine Störung im Serotoninhaushalt des Gehirns zu spielen. Bei der Biosynthese dieses Botenstoffs gilt die Tryptophan-Hydroxylase-2 als das geschwindigkeitsbestimmende Enzym, so dass sich dessen Funktionsstörung auf den Serotoninspiegel auswirkt.

Daher untersuchten die Forscher der Duke-University in North Carolina menschliche DNA-Proben auf Veränderungen in dem Gen, das für die Tryptophan-Hydroxylase-2 codiert, und wurden fündig. Bei der Mutation ist ein einzelnes Nukleotid verändert, was dazu führt, dass an einer bestimmten Stelle im Enzym statt der Aminosäure Arginin nun Histidin vorhanden ist.

Um festzustellen, ob diese Genmutation Auswirkungen auf die Serotoninproduktion hat, führten die Forscher das mutierte menschliche Gen, wie auch das Wildtyp-Gen in Phäochromozytom-(PC12)-Zellen ein. Dabei entdeckten sie einen dramatischen Funktionsverlust des Enzyms: PC12-Zellen, die das mutierte Gen trugen, produzierten 80 Prozent weniger Serotonin als PC12-Zellen mit dem intakten Gen.

Daraufhin suchten die Forscher nach der Genmutation bei Patienten mit Depressionen. Von 87 untersuchten Patienten mit unipolarer Depression trugen neun die Mutation, bei den 219 Kontrollpersonen waren es mit nur drei signifikant weniger (p < 0,001). Bei Patienten, die unter einer bipolaren Störung litten, also manisch-depressiv waren, fand sich hingegen kein signifikanter Unterschied zu den Kontrollpersonen.

Eine Störung im Serotoninhaushalt des Gehirns wird auch bei anderen neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Aggressivität, Selbstmordgedanken oder der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) diskutiert.

Bestätigt wurde ein solcher Zusammenhang dadurch, dass sechs der neun depressiven Patienten mit der Genmutation an Selbstmord dachten oder sogar schon versucht hatten, sich das Leben zu nehmen. Vier litten zusätzlich unter einer generalisierten Angststörung und bei sieben Personen fanden sich Geisteskrankheiten oder Drogen- beziehungsweise Alkoholmissbrauch in der Familiengeschichte.

Die drei Kontrollpersonen mit der Genmutation litten nach definierten Diagnosekriterien zwar nicht unter einer unipolaren Depression, zeigten aber klinische Symptome verwandter Erkrankungen. Ein Patient wies eine generalisierte Angststörung auf, die beiden anderen waren leicht depressiv und in der Familiengeschichte fanden sich entweder Geisteskrankheiten oder Drogen- und Alkoholmissbrauch. Alles in allem deuten diese Ergebnisse daher darauf hin, dass Personen mit einer Mutation in der Tryptophan-Hydroxylase-2 ein höheres Risiko tragen, an bestimmten neuropsychiatrischen Erkrankungen zu erkranken.

Möglicherweise erlaubt die Bestimmung der Mutation künftig zudem eine Prognose für das Ansprechen auf Antidepressiva. Denn sieben der neun Patienten mit Genmutation sprachen nicht auf selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) an. Bei den restlichen zwei Patienten waren nur Höchstdosen der SSRIs wirksam.

Quelle: Zhang, X., et al., Neuron 45 8 (2005) 11-16. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa