Pharmazeutische Zeitung online
Pilotprojekt in Braunschweig

Medizin- und Pharmazie-Praktikanten gemeinsam am Patientenbett

Gemeinsam lernen, um auch in Zukunft gemeinsam interdisziplinär zu arbeiten: In einem bislang einzigartigen Projekt haben Pharmazeuten und Mediziner im Praktikum zusammen Unterricht am Patientenbett im Städtischen Klinikum Braunschweig (SKBS).
PZ
11.09.2023  17:05 Uhr

Zurecht erwarten Patienten, dass Heilberufler eng zusammen arbeiten, um für die beste Behandlung zu sorgen und Fehler zu vermeiden. In Braunschweig üben das nun angehende Apotheker und Apothekerinnen sowie Ärzte und Ärztinnen gemeinsam während ihres praktischen Jahres. Die sogenannte »PJ-Akademie« ist eine Kooperation zwischen dem Städtischen Klinikum und der Technischen Universität Braunschweig sowie der Apothekerkammer Niedersachsen.

»Durch die neu geschaffene PJ-Akademie haben Pharmazeutinnen und Pharmazeuten sowie Medizinstudierende im praktischen Jahr (PJ) die Möglichkeit, direkt am Patientenbett zu lernen und somit theoretisches und praktisches Wissen miteinander zu verknüpfen«, erklären sie in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Der erste Durchgang läuft bereits. Insgesamt fünf Module pro Jahr seien geplant, die sich den Themen Diabetes, Schlaganfall, Herz- und Niereninsuffizienz sowie Krebserkrankungen widmen.

»In der PJ-Akademie stärken wir bereits frühzeitig eine bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen angehenden Ärztinnen/Ärzten und Apothekern/Apothekerinnen sowie die fachliche Selbstverständlichkeit des Austausches«, so Dr. Thomas Bartkiewicz, Ärztlicher Direktor des SKBS. »Wichtiges Ziel ist es, dadurch Medikationsfehler und Komplikationen – die derzeit durch zu viele und falsch kombinierte Medikamente verursacht werden – zukünftig zu vermeiden.« Die gemeinsame und vor allem frühzeitige interdisziplinäre Ausbildung sei neu und einzigartig.

Cathrin Burs, Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, ist vom Mehrwert der PJ-Akademie für die angehenden Apothekerinnen und Apotheker überzeugt: »Völlig frei von alten Mustern können unsere Fachkräfte an der PJ-Akademie einen Grundstein für eine interprofessionelle Arbeit auf Augenhöhe legen und sich gemeinsam für eine gute Gesundheitsversorgung der Menschen einsetzen.«

»Das Kernstück der PJ-Akademie ist der fachliche Austausch und die gemeinsame Lernerfahrung, die das gegenseitige Verständnis schärft und letztlich so dazu beiträgt, die Versorgung Erkrankter zu verbessern. Wir freuen uns über alle, die dieses zusätzliche Angebot mit Neugierde und Enthusiasmus wahrnehmen«, ergänzt Professor Dr. Ingo Rustenbeck vom Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie an TU Braunschweig.

Vergangene Woche absolvierte der erste Jahrgang das zweite Modul. Laut Pressemitteilung diskutierten die Teilnehmenden mit viel Engagement und Interesse beispielsweise über fiktive Medikationspläne und deren Risiken. Der Fokus lag dabei auf der Behandlung von Dialysepatienten.

»Der Mehrwert der PJ-Akademie ist eine wirklich enge Verknüpfung zweier Berufsgruppen. Wir sind jung und gehören zur nächsten Generation in der Patientinnen- und Patientenversorgung. In der PJ-Akademie können wir uns sehr frühzeitig vernetzen und bekommen wertvolle Informationen für unseren Berufsalltag«, meint Lea Zunk, Medizin-Studierende im PJ.

Auch Pharmazeutin Joana Seyda freut sich über das neue Lehrformat: »In der PJ-Akademie bekommen wir eine ganz andere Sicht auf die Patientinnen und Patienten, die wir sonst nicht haben.« Die frühzeitige interprofessionelle Zusammenarbeit sei zukunftsweisend: »Ich finde es extrem gut, dass wir uns gegenseitig erklären können, wie unser Beruf aussieht – es ist eine große Chance für einen Austausch auf Augenhöhe.«

Eine bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit soll unter anderem das Risiko für Medikationsfehler und Nebenwirkungen minimieren. Schätzungen zufolge erleiden 7 von 100 ambulant behandelten Patienten vermeidbare Nebenwirkungen. Etwa 5 Prozent aller Krankenhauseinweisungen erfolgen aufgrund von Nebenwirkungen, etwa ein Viertel davon wären vermeidbar. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa