Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kartentausch

Medisign meldet »erhebliche Fortschritte«

Die Gematik hat Medisign unter Beobachtung gestellt. Doch der Anbieter versichert gegenüber der PZ, dass der Kartentausch bis zum 1. Dezember abgeschlossen werden kann.
AutorAlexander Müller
Datum 13.10.2025  12:00 Uhr

Bis zum Jahresende müssen mehrere tausend Heilberufsausweise (eHBA), und Institutionskarten (SMC-B) ausgetauscht werden, weil ab 2026 ein neues Verschlüsselungsverfahren vorgeschrieben ist. Nachdem es beim Anbieter Medisign aufgrund einer Umstellung des Produktionsverfahrens zu Verzögerungen gekommen war, hat die Gematik in der vergangenen Woche mitgeteilt: »Die Gematik prüft gegenwärtig etwaige Maßnahmen gegenüber dem Anbieter und befindet sich hierzu in einem verwaltungsrechtlichen Anhörungsverfahren mit Medisign GmbH. Bei belastbaren Anzeichen, dass ein fristgerechter Kartentausch nicht sichergestellt werden kann, wird die Gematik entsprechende Maßnahmen ergreifen.«

Doch Medisign hat nach eigenen Angaben »erhebliche Fortschritte« beim Kartentausch gemacht: Mehr als 1.000 von 6.000 zu tauschenden Heilberufeausweisen (HBA) für Apotheken seien in der vergangenen Woche produziert worden. »Damit wurden innerhalb einer Woche alle von Apothekerinnen und Apothekern im Rahmen des Sondertauschs bestellten eHBA geliefert«, so eine Sprecherin gegenüber der PZ. Medisign sieht sich im Zeitplan, um die vorgegebenen kryptografischen Umstellungen bis zum 1. Dezember umzusetzen.

Der regelmäßige Austausch mit der Gematik solle einen reibungslosen und fristgerechten Ablauf gewährleisten, so Medisign. Und das laufende »Anhörungsverfahren« sei »ein formaler Bestandteil des regulären Prozesses, den die Gematik zur Qualitätssicherung einsetzt«. Die Medisign-Sprecherin betont: »Es handelt sich noch nicht um ein Sanktionsverfahren, sondern um eine standardisierte Maßnahme zur Klärung und Transparenz.«

Medisign bedauert Verzögerungen und gelobt Besserung

Dass es aufgrund der Systemumstellung zu längeren Lieferzeiten gekommen ist, bedauert Medisign. Mit den zusätzlichen Produktions- und Supportkapazitäten sollen die Bestellungen schnellstmöglich bearbeitet werden. »Wir setzen alles daran, den Apothekenbetrieb der Kundinnen und Kunden sicherzustellen und Ausfallzeiten zu vermeiden. Wo nötig, werden betroffene Apotheken individuell unterstützt«, versichert die Medisign-Sprecherin.

Eine Apothekerin aus dem Landkreis Goslar berichtete der PZ vergangene Woche, dass sie seit September versuche, eine Folgekarte zu beantragen. Nachdem sie die PZ-Berichterstattung zur Umstellung der Produktion gelesen habe, habe sie sich sofort angemeldet – doch die Bestellung sei nicht möglich  gewesen. Auf Supportanfragen werde ihr nicht geantwortet und telefonisch sei auch niemand erreichbar. Die Inhaberin macht sich Sorgen, ob es mit der Umstellung noch klappt: »Wir sind einfach hilflos.«

Der Dienstleister gibt dagegen einen positiven Ausblick. »Medisign rechnet damit, den Kartentausch für alle Apotheken innerhalb der nächsten Wochen abzuschließen und die Umstellung auf das neue kryptografische Verfahren fristgerecht abzuschließen«, so die Sprecherin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa