Medisign kündigt Ende der Störung an |
Vor allem morgens kam es zu Problemen bei der Einlösung von E-Rezepten. / Foto: picture alliance/dpa
Die Ursache für die wiederkehrenden Störungen beim E-Rezept war nach Angaben von Medisign eine nachgelagerte technische Komponente, die ab einer bestimmten Belastung ein anormales Antwortverhalten zeigte. In der Folge kam es zu langen Antwortzeiten oder Time-Outs.
Die Ursache des Problems wurde offenbar in Zusammenarbeit mit Technikern der Gematik gefunden. Gemeinsam analysierte man in der vergangenen Woche sämtliche Daten, die zwischen 7:45 und 8:15 Uhr bei dem OCSP-Responder von Medisign abgefragt wurden.
Die Techniker konnten nach Angaben von Medisign bereits am Wochenende die Antwortzeiten der Server verbessern. Doch es gebe noch immer einen Fehler, der jedoch erkannt wurde und heute Abend in einem Wartungsslot korrigiert werden soll. »Wir sind zuversichtlich, dass dies zu einer Verbesserung des Lastverhaltens für den Produktivbetrieb ab morgen früh führen wird«, teilte Medisign am Montag mit.
Die wiederkehrenden technischen Störungen sorgen für erheblichen Unmut in der Apothekerschaft. Im Bezirk Nordrhein beschlossen der Hausärzteverband und der Apothekerverband, dass E-Rezepte künftig erst ab 10 Uhr ausgestellt werden, da die TI-Infrastruktur vorher nicht verlässlich funktioniere. Der Deutsche Apothekerverband rief das Gesundheitsministerium in der vergangenen Woche dazu auf, das Problem spätestens bis Ostern zu lösen, andernfalls werde man wieder die alten Papier-Rezepte einsetzen.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.