Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sondertausch

Medisign fährt Kartenproduktion »deutlich« hoch

Medisign beeilt sich, die Verspätung beim Tausch von eHBA und SMC-B aufzuholen. Der Sondertausch sei am Wochenende gestartet, teilte der Anbieter mit. Die Produktion werde »deutlich« hochgefahren. Den Termin 1. Dezember will man halten.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 08.10.2025  10:56 Uhr

Allein bei den Apotheken müssten 6400 HBA und 1100 SMC-B ausgetauscht werden, hatte Medisign vorige Woche erklärt. Das Kaarster Unternehmen war beim notwendigen Tausch von eHBA und SMC-B aus betrieblichen Gründen in Verzug geraten und ist unter Druck, die Umstellung rechtzeitig bis 1. Dezember fertigzustellen. Die Gematik ist diesbezüglich skeptisch, aber Medisign versicherte bereits vergangene Woche, dass der Kartentausch pünktlich abgeschlossen sei.

So sei die neue Produktionsstraße Ende September in Betrieb genommen und allmählich hochgefahren worden. Bis Anfang Oktober wolle man den Produktionsrückstand bei beiden Ausweistypen aufholen, hieß es vergangene Woche.

Nun ließ Medisign wissen, dass der Sondertausch am Wochenende gestartet sei. Dazu würden pro Tag rund  4000 Kundinnen und Kunden per E-Mail benachrichtigt. Fast die Hälfte der bislang angeschriebenen Leistungserbringer (neben Apothekern auch Ärzte und Zahnärzte) habe sofort den Tauschprozess in die Wege geleitet, so eine Sprecherin.

Schichtbetrieb und Sechs-Tage-Woche

Informationen zum Kartentausch stünden parallel  online bereit; auf einer Infoseite würden der Tauschprozess erklärt und Fragen beantwortet. So könnten Kundinnen und Kunden in ihrem Kundenkonto über den Button »Sondertausch« unabhängig von der Benachrichtigung per Mail eigenständig den Tauschprozess starten.

Bei der Kartenproduktion zeigt sich das Unternehmen optimistisch. Gestern seien im Rahmen des Sondertauschs mehr als 500 Stück produziert worden, heute werde die Produktion »deutlich« hochgefahren. Bei den Apotheken stünden etwa 6000 eHBA zum Tausch an. Alle betroffenen Kundinnen und Kunden seien bereits angeschrieben worden beziehungsweise würden noch in dieser Woche angeschrieben.

Der Kartentausch sollte idealerweise am 1. Dezember vollzogen sein, damit die Apotheken die neuen Karten mit neuer Verschlüsselungstechnik ab Januar nutzen können; mit dem Jahreswechsel laufen die Zertifikate für die alten Karten aus. »Für diese Zeitschiene ist ausreichend Produktionskapazität vorhanden«, versicherte die Medisign-Sprecherin. Erneut verwies sie darauf, dass das Unternehmen die Kapazität gesteigert habe, etwa durch Schichtbetrieb in drei Schichten mit mindestens zwölf Stunden Produktionszeit pro Tag sowie die Ausweitung der Arbeitszeit auf sechs Tage pro Woche. »So können wir pro Tag bis zu 2640 eHBA produzieren.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa