Pharmazeutische Zeitung online
E-Patientenakte

Medikationsübersicht als EPA-Funktion gefragt

Die eigenen Medikamente digital zu verwalten, ist eine der Funktionen der E-Patientenakte. Diese Möglichkeit schätzen Patienten laut einer AOK-Umfrage offenbar mehr als andere Vorteile der digitalen Dokumentensammlung.
Jennifer Evans
23.08.2024  14:00 Uhr

Im Jahr 2025 wird die elektronische Patientenakte (EPA) für alle gesetzlich versicherten Patienten automatisch eingerichtet. Sie ermöglicht die Vernetzung zwischen behandelnden Ärzten, Krankenhäusern und Apotheken. Wer die E-Akte nicht nutzen möchte, muss ihr aktiv widersprechen. Das besagt die sogenannte Opt-out-Regelung.

Enthalten ist in dem digitalen Ordner auch eine Medikationsübersicht des Patienten, auf die Apotheken Zugriff haben, um neue Daten einzufügen. Informationen von E-Rezepten landen automatisch in der E-Akte. Ziel ist es, künftig Medikationsproblemen oder unerwünschten Arzneimittelwirkungen schneller auf die Spur zu kommen. Die Apotheken sollen für diese Leistung eine Vergütung erhalten, die der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) allerdings noch mit dem Deutschen Apothekerverband (DAV) aushandeln muss.

Eine bundesweite Civey-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbands unter 10.000 Personen hat nun ergeben, dass die EPA noch nicht so viele Fans hat, wie sich das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) wohl wünschen würde. Knackpunkt bei der Akzeptanz ist besagte Opt-out-Regelung, die nur 61 Prozent befürworten und 20 Prozent ablehnen. 15 Prozent der Befragten sind sich noch unsicher. 

73 Prozent wollen Verordnungen sehen

Konkret nach dem enthaltenen Medikationsplan gefragt, sieht die Sache etwas anders aus. Bei diesem Thema zeigten zumindest 73 Prozent der Teilnehmenden Interesse daran, Informationen zu ihren verordneten Behandlungen und Medikamenten einsehen zu können. Bei den besonders digital affinen Befragten waren es sogar 86 Prozent. 15 Prozent waren ablehnend und knapp 12 Prozent unentschieden.

Weniger ausgeprägt ist demnach das Interesse, künftig selbst Dokumente in die E-Akte hochzuladen und diese Arztpraxen zugänglich zu machen. Das können sich der Umfrage zufolge nur knapp 57 Prozent vorstellen, 25 Prozent lehnen diese Möglichkeit komplett ab und fast 19 Prozent bleiben unentschlossen. Nur bei den Digitalaffinen liegt die Zustimmungsrate bei 71 Prozent.

Angesichts der Umfrageergebnisse kommt die AOK zu dem Schluss, dass noch viel Informations- und Überzeugungsarbeit zu leisten ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa