Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel-Therapiesicherheit

Medikationscheck mit Anbindung an Warenwirtschaft

Die Software Medicheck, ein Tool der Avoxa-Tochter pharma4U zur Sicherung der Arzneimittel-Therapiesicherheit (AMTS), ist nun auch an die Warenwirtschaft angebunden. Das teilte der Anbieter pharma4U mit. 
Ev Tebroke
15.03.2021  17:44 Uhr

Mit einem Update der AMTS-Software Medicheck profitieren Apotheken künftig von einer Schnittstelle zur Warenwirtschaft. Dies biete Apotheken eine »deutliche Arbeitserleichterung«, heißt es. Denn über die Anbindung an die Warenwirtschaft liegen dem Apothekenpersonal die Medikations- und Patientendaten direkt vor und müssen nicht mehr doppelt erfasst werden. Die Schnittstelle, die von pharma4u nach eigenen Angaben im Dialog mit den Apothekensoftware-Anbietern entwickelt wurde, soll ab sofort für Kunden der Warenwirtschaft aposoft (Prisma Datensysteme) nutzbar sein. Weitere Apotheken-Software-Anbieter könnten folgen.

»Wir freuen uns, dass aposoft als erster Anbieter mit uns aktiv die Digitalisierung und das Angebot der pharmazeutischen Dienstleistungen in der Apotheke voranbringt. Unser Wunsch wäre, dass auch andere Softwarehäuser bald ihren Kunden diese Schnittstelle anbieten«, betont pharma4u-Geschäftsführer und Apotheker Ulrich Brunner.

Ziel sei es, Kunden einen leichteren Zugang zu pharmazeutischen Tools zu ermöglichen, die den Einstieg in vergütbare pharmazeutische Dienstleistungen darstellen, ergänzt Hauke Stirler von aposoft.

Erste Profiteure dieses Medicheck-Updates sind laut Mitteilung die Offizinen, die an der am 6. April in Schleswig-Holstein startenden sogenannten QT-Life-Studie teilnehmen. Dabei handelt es sich um eine vom Apothekerverband Schleswig-Holstein mit initiierte Studie, die der G-BA Innovationsfonds fördert. Zur Verbesserung der Arzneimittel-Therapiesicherheit bieten norddeutsche Apotheken Patienten der DAK mit verdächtiger Medikation eine 24-Stunden-EKG-Messung als neue pharmazeutische Dienstleistung an. Die Arzneimittelanamnese erfolgt demnach mit der pharma4u-Software MediCheck.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa