Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Morbus Parkinson

Medikamenteneinnahme mit zittriger Hand

Zittern ist eines der Hauptsymptome bei Parkinson. Zum Welt-Parkinson-Tag am 11. April macht der LAV Rheinland-Pfalz auf die Schwierigkeiten aufmerksam, die die Patienten bei der Einnahme ihrer Medikamente haben und wie man sie in der Apotheke lösen kann.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 09.04.2020  23:20 Uhr

Die Parkinson-Krankheit ist durch die Kardinalsymptome Hypo- und Bradykinese, Akinese, Rigor und Tremor und somit unter anderem durch unkontrollierbares Zittern mit verlangsamten Bewegungen bis hin zur Bewegungslosigkeit geprägt. Mit fortschreitendem Verlauf der Erkrankung fallen vor allem Alltagstätigkeiten schwer, die eine gute Feinmotorik verlangen. Lässt diese zunehmend nach, so können Betroffene zum Beispiel Probleme mit dem Schreiben und Zähneputzen, dem Binden der Schuhe, dem Knöpfen oder dem Kämmen bekommen.

Ob Tropfen abzählen, Medikamentendosen öffnen oder Augentropfen applizieren: Durch die steifen Gliedmaßen können Patienten mit Parkinson zudem oft auch nur noch unter Schwierigkeiten ihre Medikamente anwenden, dabei ist die Adhärenz zur verordneten Therapie überaus wichtig. »Im fortgeschrittenen Krankheitsfall ist eine selbstständige Einnahme von Saft oder Tropfen häufig kaum noch möglich, sobald der Tremor, also das Zittern in der Hand, begonnen hat«, konstatiert Apothekerin Petra Engel-Djabarian, Mitglied im Vorstand des Landesapothekerverbands Rheinland-Pfalz in einer Pressemitteilung zum Welt-Parkinson-Tag am 11. April. Bei Husten oder Magenbeschwerden empfehle sie daher zumeist nicht flüssige Arzneimittel, sondern Wirkstoffe in anderen Darreichungsformen wie zum Beispiel Tabletten zum Schlucken oder Lutschen. Patienten, die unbedingt Augentropfen benötigen, gebe sie Dosierhilfen mit auf den Weg.

Bei der Abgabe der vom Arzt verordneten Arzneimittel zum Ausgleich des für die Parkinson-Krankheit typischen Dopamin-Mangels weist Engel-Djabarian zudem stets auf die Bedeutung der regelmäßigen Einnahme streng nach Anweisung hin. »L-Dopamin-Medikamente mit dem Wirkstoff Levodopamin müssen in der Regel eine halbe Stunde vor oder anderthalb Stunden nach dem Essen eingenommen werden. Wer hingegen Dopamin-Agonisten mit Wirkstoffen wie Amantadin oder Pramipexol benötigt, sollte diese immer mit einer Mahlzeit oder einem Snack einnehmen«, erklärt die Apothekerin.

Es sei wichtig, dass sich Parkinson-Patienten generell eher eiweißreduziert ernähren, führt sie weiter aus: »So werden Dopamin-haltige Medikamente besser aufgenommen. Außerdem kann auf diese Weise auch einer Obstipation, unter der Erkrankte häufig leiden, entgegen gewirkt werden.« Immer sei auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Engel-Djabarian betonte, dass die aufgezeigten Hilfen und Hinweise entscheidend zur Lebensqualität bei Morbus Parkinson beitragen. Der Information und Beratung in der Apotheke komme hier besondere Bedeutung zu.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa