Medikamenten-bedingte Krankenhaus-Aufenthalte verhindern |
Daniela Hüttemann |
15.09.2023 16:30 Uhr |
Die Auswertung ergab: In der Kontrollgruppe gingen 4,1 Prozent der Krankenhausbehandlungen bei Minderjährigen auf Arzneimittel zurück, in der Interventionsgruppe nur 3,1 Prozent. Der Unterschied war zwar nicht statistisch signifikant. In der Prozessevaluation habe sich jedoch das Potenzial für PaedPharm gezeigt, das Bewusstsein für die korrekte Anwendung von Arzneimitteln im Kindes- und Jugendalter zu erhöhen und das Meldeverhalten von UAE zu verbessern, schlussfolgert das Autorenteam um die Apothekerin Professor Dr. Antje Neubert, Leiterin der Arbeitsgruppe AMTS an der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen.
Zwei Drittel der geschulten Ärzte gaben an, die Datenbank auch weiter verwenden zu wollen. Dahinter verbirgt sich das »Kinderformularium«, über das die Pharmazeutische Zeitung bereits berichtet hat. Die Datenbank befand sich zu Studienbeginn noch im Aufbau. Sie umfasst mittlerweile mehr als 400 Monographien zu in der Pädiatrie üblichen Arzneistoffen, inklusive Dosierangaben und Evidenz zum Off-Label-Einsatz. Die Datenbank ist für alle Gesundheitsberufe unter www.kinderformularium.de frei zugänglich und wird laufend weiterentwickelt und aktualisiert.
Auch die angebotenen Qualitätszirkel seien gut besucht und als handlungs- und praxisrelevant eingestuft worden. »Die persönliche Anwesenheit von Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Pharmakotherapie im Kindes- und Jugendalter wurde dabei besonders geschätzt«, schreiben die Autoren und betonen, wie wichtig eine regelmäßige Fortbildung für die behandelnden Ärzte sei.
Jedes Jahr am 17. September ist der Welttag der Patientensicherheit. Er steht dieses Jahr unter dem Motto »Die Stimme der Patientinnen und Patienten stärken«. Gerade Kinder sind bei der Versorgung mit Arzneimitteln bezüglich deren Sicherheit und nachgewiesener Wirksamkeit benachteiligt, heißt es von der PaedPharm-Studiegruppe. Das vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses geförderter Projekt KiDSafe will die Versorgung und AMTS verbessern.