Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schilddrüsen-Probleme bei Kindern

Medikamente zu schnell verordnet

Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann Kinder und Jugendliche enorm beeinträchtigen. Ein einmalig gemessener zu hoher TSH-Wert reicht für die Diagnose jedoch nicht aus. Medikamente sollten daher nicht vorschnell verordnet werden.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 06.06.2019  14:00 Uhr

Zwar dient die Bestimmung der Konzentration an Thyreoidea-stimulierendem Hormon (TSH) als wichtigster Blutwert, um eine Unterfunktion der Schilddrüse festzustellen, doch ein zu hoher Wert zeigt sich bei Kindern und Jugendlichen oft nur vorübergehend, so Professor Matthias M. Weber, Mediensprecher der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, in einer Pressemitteilung. Deshalb rät er, nach einem einmalig erhöhten Wert nicht sofort mit einer Therapie zu beginnen, sondern vielmehr einen leicht erhöhten Wert nach drei Monaten, einen deutlich erhöhten nach sechs Wochen erneut zu überprüfen. Große Studien ergaben nämlich, dass der TSH-Wert in der Zwischenzeit meist spontan wieder im Referenzbereich liegt. Zeigten sich keine Veränderungen gegenüber dem ersten Ergebnis, empfiehlt der Experte eine weitere Kontrolle. Auf diese Weise lässt sich vermeiden, dass an sich gesunde Kinder und Jugendliche unnötig mit dem Schilddrüsenhormon Levothyroxin (LT4) behandelt werden.

Diese Gefahr besteht, weil Kinder und Jugendliche immer häufiger auf auffällige Schilddrüsenwerte hin untersucht werden – an sich eine positive Entwicklung. Denn fällt ein Kind durch Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Gewichtszunahme auf, ist ein Mangel an Schilddrüsenhormon zumindest eine mögliche Ursache für die Symptome. Steckt tatsächlich die Schilddrüse hinter den Beschwerden, gefährdet das die Betroffenen ernsthaft: Kinder entwickeln sich schlimmstenfalls geistig und sprachlich verzögert und wachsen nicht altersgemäß. Erkranken Jugendliche, äußert sich das häufig in Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen.

Doch auch eine unnötige Therapie bleibe nicht ohne Folgen, so Weber: Nicht nur müssten die Betroffenen täglich eine Tablette einnehmen, sondern es werde auch ihr Gesundheitsbewusstsein gestört, und es bestehe das Risiko, durch die Hormongaben eine Überfunktion der Schilddrüse zu entwickeln.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa