Pharmazeutische Zeitung online
Krankenkassen-Report

Medikamente zu oft zu wenig angepasst

Von Ärzten unpassend verschriebene Medikamente gefährden unnötig oft die Gesundheit von Patienten. So lautet das zentrale Ergebnis des Arzneimittelreports der Barmer, der in Mainz vorgestellt wurde. Verschriebene Medikamente würden zu häufig nicht zum Gesundheitszustand oder Alter der Patienten passen. Dazu kommen Risiken durch die gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamente.
dpa
07.12.2018  16:14 Uhr

«Die Arzneimitteltherapiesicherheit ist in Rheinland-Pfalz nicht so, wie sie sein sollte», sagte Dunja Kleis, die Landesgeschäftsführerin der Barmer in Rheinland-Pfalz und im Saarland, in Mainz. Es gebe durchaus eine Gefährdung für die Patienten. Im schlimmsten Fall könne es lebensbedrohlich werden: Untersuchungen in Finnland, Schweiz und Schweden hätten ergeben, dass drei bis fünf Prozent aller Todesfälle auf unerwünschte Arzneimittelereignisse zurückzuführen sind.

Fast jeder fünfte Rheinland-Pfälzer bekam dem Report zufolge 2016 Protonenpumpenhemmer (PPI), die etwa gegen Sodbrennen wirken, verschrieben. Bei nicht einmal der Hälfte dieser Patienten lag aber eine entsprechende Diagnose vor. Man könne annehmen, dass vielen Patienten PPI aufgrund von Vermutungen oder ungeprüft weiterverordnet werden, sagte Kleis. Der Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz, Stefan Holler, widerspricht: Die pauschale Behauptung der Barmer, es würde zu viel oder unnötig PPI verschrieben, könne man nicht nachvollziehen.

Den Ärzten wolle man aber gar nicht den Schwarzen Peter zuschieben, sagte Kleis. Für die sei es enorm schwierig, den Überblick zu behalten. Ärzte bekämen teilweise gar nicht mit, was ihre Kollegen verschreiben, etwa wenn Patienten ohne Überweisung kämen. Problematisch ist das etwa bei Patienten, die mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen. Ihnen rät Kleis, von einem vom Arzt ausgestellten Medikationsplan Gebrauch zu machen, auf dem die verschriebenen Arzneimittel verzeichnet sind: «Nutzt ihn, nehmt ihn mit in die Apotheken!» So könnten Patienten mitwirken, falsche Medikamentierung zu vermeiden. Verbesserungen erhofft sich Kleis außerdem von der geplanten Einführung einer elektronischen Patientenakte, in der auch die verschriebenen Medikamente vermerkt wären. «Auf elektronischem Wege ist es auf jeden Fall besser, als wenn alle dran denken müssen», sagte sie. Voraussetzung sei, dass der Patient dem Speichern seiner Gesundheitsdaten zustimmt. «Der Patient ist der Souverän seiner Erkrankung und seiner Therapie», sagte sie.

Die Barmer veröffentlicht jährlich einen Arzneimittelreport mit wechselnden Schwerpunktthemen. In der diesjährigen Ausgabe wurden für den bundesweiten Report anonymisierte Daten von Barmer-Versicherten aus dem Jahr 2017 ausgewertet. Für einen Rheinland-Pfalz-spezifischen Teil wurden Zahlen von 2016 verwendet. In Rheinland-Pfalz gibt es rund 458.000 Barmer-Versicherte. Die Zahl sei ausreichend groß, um Ergebnisse auf die Gesamtbevölkerung zu übertragen, sagte Kleis.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa