Pharmazeutische Zeitung online
Reaktionen zum BGH-Urteil

»Medikamente sind keine Ramschware«

Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte gestern zur Freude der Versender das EuGH-Urteil zur Rx-Preisbindung aus dem Jahr 2016. Die Freie Apothekerschaft, Stephan Pilsinger (CDU/CSU) und Dorothee Brakmann von Pharma Deutschland kritisierten das Urteil mit teils scharfen Worten.
Paulina Kamm
18.07.2025  14:00 Uhr

Die Freie Apothekerschaft misst dem Urteil aufgrund der aktuell gültigen Rechtslage tendenziell wenig Bedeutung bei, so der Vorstand in einer Pressemitteilung. Die Freie Apothekerschaft bestätige die Einschätzung der Bundesregierung und des Bundestags, dass die SGB-V-Regelung im Einklang mit europäischem Recht stehe. Der Verein kritisiert jedoch, dass der BGH es verpasst habe, faire Wettbewerbsbedingungen auf dem deutschen Markt zu erwirken, da die Versender sich weiterhin nicht an deutsches Recht gebunden sehen. 

Die Freie Apothekerschaft werde sich »auf allen Ebenen auch weiterhin mit Nachdruck dafür starkmachen, die Vor-Ort-Apotheken im Preiskampf zu stärken und das Rabattverbot auch gegen die ausländische Konkurrenz durchzusetzen.« Die weiteren Schritte im Beschwerdeverfahren gegen die Länderliste seien von der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster abhängig. 

Pilsinger: »Medikamente sind keine Ramschware«

Der Vizevorsitzende des Gesundheitsausschusses Stephan Pilsinger (CSU) machte in einer Stellungnahme ebenso seiner Enttäuschung hinsichtlich der Wettbewerbsfairness Luft. Zudem sieht er auch die Sicherheit der Patientinnen und Patienten gefährdet: »Medikamente sind keine Ramschware, die man über den Wühltisch billig und billiger verhökern kann. Nach meinem Empfinden kann und darf es nicht sein, dass die Rahmenbedingungen für den ausländischen Versandhandel nun de facto bessergestellt sind als für unsere Vor-Ort-Apotheken.«

Für die Preisbindung gebe es seiner Ansicht nach gute Gründe. Die Tatsache, dass sich niederländische Versandhändler nicht daran halten müssen, bestürze ihn sehr: »Dass ein deutsches Gericht so blauäugig urteilt, bedauere ich sehr.« Die Enttäuschung über das Urteil ist nachvollziehbar. Doch die Nationalität eines Gerichts als Maßstab für juristische Qualität heranzuziehen, greift zu kurz – und bewegt sich inhaltlich und politisch auf dünnem Eis.

Pharma Deutschland: Urteil untergräbt Rolle der Apotheken vor Ort

Laut Pharma Deutschland verdeutliche das Urteil den fortwährenden Konflikt zwischen europäischer Wettbewerbsfähigkeit und dem gesundheitspolitischen Bedarf einer flächendeckenden und niedrigschwelligen Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung. Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland, stellt die wirtschaftliche Situation der Vor-Ort-Apotheken in den Fokus. Deren Position im deutschen Gesundheitswesen werde weiterhin untergraben: »So sehr wir europäischen Wettbewerb und auch Versorgungsvielfalt begrüßen, dürfen wir die persönliche Beratung vor Ort, den einfachen Zugang und die Nähe, die Apotheken vor Ort täglich gewährleisten, nicht unterschätzen.«

Zusammenfassend betonte Brakmann die Rolle des Pharmastandortes Deutschland: Innovative Unternehmen, eine leistungsfähige Industrie und wohnortnahe Versorgung seien hierfür unersetzlich. Diese Rolle werde in Zukunft aufgrund weiterer Gesundheitsleistungen, wie etwa Impfungen in den Apotheken, noch bedeutungsvoller.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa