Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Koronare Herzkrankheit

Medikamente genauso gut wie Herz-OP

Stents und Bypässe sind nicht besser als eine medikamentöse Therapie. Zu diesem Schluss kommt die ISCHEMIA-Studie, die kürzlich vorgestellt wurde. Vielen Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) könnte demnach ein invasiver Eingriff erspart bleiben.
AutorKontaktPZ/Aponet (zou)
Datum 29.11.2019  10:50 Uhr

Bei einer Erkrankung der Herzkranzgefäße, bei der die Durchblutung des Herzmuskels vermindert ist, werden Patienten häufig operiert und erhalten einen Bypass oder einen Stent, um die Blockade zu beseitigen. Eine neue Studie der Universität Stanford in Kalifornien mit dem Namen ISCHEMIA zeigt nun, dass eine OP oft überflüssig ist: Mit Medikamenten und einer gesunden Lebensweise lassen sich ähnlich gute Ergebnisse erzielen.

KHK-Patienten werden in der Regel mit Plättchenhemmern und Statinen behandelt. Je nach Ausprägung und Komorbiditäten kommen Betablocker, ACE-Hemmer oder Sartane dazu. Angina-pectoris-Beschwerden werden mit Calciumkanalblockern und Nitraten behandelt.

Bei Patienten mit einer stabilen koronaren Herzkrankheit, die sich einer Operation unterzogen hatten, traten demnach im ersten Jahr etwa zwei Prozent mehr Herzprobleme auf als bei denjenigen, die nur eine medizinische Therapie erhielten und ihren Lebensstil änderten, berichteten die Forscher kürzlich bei der Tagung der Amerikanischen Herzgesellschaft (AHA) in Philadelphia. Sie führen die zusätzlichen Risiken auf die OP zurück. Im zweiten Jahr zeigten sich keine Unterschiede, und ab dem vierten Jahr traten Herzprobleme bei den operierten Patienten etwa zu 2 Prozent seltener auf. Über die Beobachtungsdauer von sieben Jahren zeigte sich kein klarer Vorteil für eine der beiden Behandlungsstrategien.

Der einzige Unterschied zeichnete sich bei Patienten ab, die vor der Behandlung häufig von Brustschmerzen geplagt wurden: Sie waren nach einer OP zu 50 Prozent schmerzfrei, verglichen mit nur 20 Prozent der Patienten, die lediglich ihren Lebensstil änderten und Medikamente erhielten.

Das Öffnen verstopfter Blutgefäße durch eine OP sei also nicht unbedingt die beste Therapiemöglichkeit. »Für Patienten mit schwerer, aber stabiler Herzkrankheit, die sich diesen invasiven Eingriffen nicht unterziehen möchten, sind diese Ergebnisse sehr beruhigend«, sagte Professor Dr. David Maron, der die Ergebnisse präsentierte.

Die Ergebnisse dieser Studie gelten aber nicht für Menschen mit akuten Herzerkrankungen, wie etwa einem Herzinfarkt. Diese Patienten sollten sofort eine angemessene medizinische Versorgung in Anspruch nehmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa