Pharmazeutische Zeitung online
Kognitive Probleme

Medikamente für Down-Syndrom im Tierversuch erfolgreich

In Versuchen mit Down-Syndrom-Modellmäusen konnten US-Forscher einen Signalweg im Gehirn blockieren. Dadurch verbesserten sich Lern- und Gedächtnisleistung der Tiere. Sie sehen hier einen Ansatz für potenzielle neue Medikamente, die bei Menschen mit Trisomie 21 kognitive Einschränkungen bessern könnten.
Daniela Hüttemann
02.12.2019  09:00 Uhr

Bei Menschen mit Down-Syndrom, ausgelöst durch einen dreifachen Satz des Chromosoms 21 (Trisomie 21), liegen in der Regel Einschränkungen ihrer kognitiven Fähigkeiten vor. Sie haben größere Schwierigkeiten beim Lernen und ein höheres Risiko, bereits im mittleren Alter Alzheimer zu entwickeln, als Menschen mit normalem Chromosomensatz. 

Noch ist nicht bekannt, wie genau sich das zusätzliche Chromosom auf die Hirnfunktion auswirkt. Forscher um Dr. Mauro Costa-Mattioli vom Baylor College of Medicine in Houston und Dr. Peter Walter von der Universität California in San Francisco wollten herausfinden, wie die Erkrankung die Proteine im Gehirn beeinflusst. Sie fokussierten sich dabei auf einen zellulären Signalweg, der Integrated Stress Response (ISR; sinngemäß: integrierte Stressantwort) genannt wird. Involviert sind verschiedene Proteinkinasen. Normalerweise hilft die ISR den Zellen, sich vor Stress zu schützen. Dabei wird die Proteinproduktion in der Zelle gedrosselt. 

»Die Zelle überwacht permanent ihre eigene Gesundheit«, erklärt Walter. »Wenn etwas schief läuft, reagiert die Zelle damit, dass sie weniger Proteine produziert, was normalerweise eine vernünftige Reaktion auf zellulären Stress ist. Aber man braucht die Proteinsynthese für höhere kognitive Funktionen.« Ist sie herabgesetzt, äußere sich dies in einer pathologischen Gedächtnisfunktion.

Die Forscher stellten fest, dass bei Modellmäusen mit Down-Syndrom die Proteinproduktion in der Hippocampus-Region um 40 Prozent  niedriger war als bei normalen Mäusen. Der Hippocampus spielt bei Lern- und Gedächtnisfunktionen eine zentrale Rolle. Zudem berichten sie im Fachjournal »Science«, dass bei den Modellmäusen die ISR permanent aktiviert war. Auch in Gewebeproben von Menschen mit Down-Syndrom fanden sie eine erhöhte ISR-Aktivität.

Mit Kinasehemmern den Schalter umlegen

Bei den Mäusen war vor allem eine Kinase mit dem Kürzel PKR involviert. Wenn die Forscher dieses Enzym blockierten, sei es gentechnisch oder mit einem experimentellen PKR-Inhibitor, fuhr die Proteinproduktion auf ein normales Level hoch. Offenbar hatte sich die Kommunikation zwischen den Nervenzellen verbessert. Die Tiere schnitten dann in Gedächtnis- und Verhaltenstest genauso gut ab wie normale Tiere.

»Vor mehr als zehn Jahren haben wir entdeckt, dass ISR wie ein molekularer Schalter für die Proteinsynthese fungiert, die wir für die Bildung des Langzeitgedächtnisses brauchen«, erläutert Costa-Mattioli. »In dieser Studie fanden wir heraus, dass der Schalter beim Down-Syndrom auf Aus steht und was noch wichtiger ist: Wenn wir ihn wieder einschalten, kehrten sich Defizite im Langzeitgedächtnis der Mäuse um.«

Betroffene und ihre Angehörigen sollten sich noch keine verfrühten Hoffnungen machen. Es sind noch viele Fragen in präklinischen Experimenten zu klären, bis ein medikamentöser Versuch an Menschen gestartet werden kann. Die Autoren halten eine pharmakologische Intervention mit Kinasehemmern jedoch für einen vielversprechenden Ansatz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa