Pharmazeutische Zeitung online
Versorgung in Afrika

Medikamente aus der Luft

In Ostafrika ist der sechsmonatige Testlauf einer Arzneimittel-Drohne erfolgreich gelaufen. Das teilte heute der Paketdienstleister DHL mit. Demnach hat das Fluggerät auch das Potenzial, beim Kampf gegen die Ausbreitung von Viruserkrankungen zu helfen.
Jennifer Evans
04.10.2018  15:25 Uhr


An dem vom Bundesentwicklungsministerium in Auftrag gegebenen Pilotprojekt »Deliver Future« sind außerdem der deutsche Drohnenhersteller »Wingcopter« und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit beteiligt. Ziel des Projekts war es, die medizinische Versorgung der rund 400.000 Bewohner des afrikanischen Inseldistrikts Ukerewe, einer Insel im Viktoriasee, sicherzustellen. Der sogenannte Paketkopter 4.0 schaffte laut DHL die rund 60 Kilometer Flugstrecke vom Festland bis zur Insel in durchschnittlich 40 Minuten. Der 240 Kilometer lange Landweg hätte sechs Stunden gedauert.

Für viele ländliche Krankenhäuser und Apotheken in Afrika stellt die Logistik aufgrund mangelnder Infrastruktur und oft unwegsamem Gelände eine Herausforderung dar. Eine Belieferung zur Notfallversorgung der Bevölkerung sei mit begrenzt haltbarbaren, kühlpflichtigen Medikamenten ohne Drohne nicht möglich, heißt es seitens der Projektbeteiligten.

Der Vorteil des Paketkopters liegt darin, dass dieser senkrecht landet und daher lediglich eine kleine Landefläche benötigt. Zudem könne er auf dem Rückflug gleich Blut- und Laborproben mitnehmen. DHL erhofft sich nach eigenen Angaben von dem erfolgreich gelaufenen Projekt, nicht nur das Problem der Medikamentenversorgung zu lösen, sondern auch weltweite Krisen wie etwa die Ausbreitung von Ebola frühzeitig bekämpfen zu können.

Foto: DHL

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa