Pharmazeutische Zeitung online
Arbeitsklima

Mediation im Apothekenalltag

Konflikte gehören zum Apothekenalltag. Sie können durch Kunden, Teamdynamiken oder Arbeitsabläufe entstehen. Ist die Situation festgefahren, kann Mediation helfen, Spannungen zu lösen, Bedürfnisse sichtbar zu machen und Lösungen zu finden.
Jennifer Evans
19.09.2025  07:00 Uhr

Konflikte sind etwas Positives. Man muss nur den Mut haben, ihnen zu begegnen. Das betonten Silke Wolff, Rechtsökonomin und Mediatorin, sowie Ute Cordes, Steuerberaterin und Fachberaterin für Unternehmensnachfolge von der Treuhand Hannover, in ihrem Vortrag auf der Expopharm.

Spannungen aller Art gehören zum Apothekenalltag und belasten das Miteinander – ob ungeduldige Kunden, Missverständnisse im Team oder herausfordernde Gespräche. Wer aber Konflikte als Impulse für Veränderung begreift, kann davon profitieren, wie die beiden Referentinnen hervorhoben.

In einigen Fällen spitzen sich Situationen aber derart zu, dass nur noch eine Mediation hilft. »Dann geht es um gegenseitiges Verstehen, Fragen zu stellen, Lösungsräume zu finden und bestenfalls am Ende eine Vereinbarung zu treffen«, erläuterte Wolff die zentralen Bausteine ihrer Arbeit.

Einer der wichtigsten ersten Schritte für beide Konfliktpartner sei es, die Worte des jeweils anderen zu paraphrasieren. Allein das trage zur Deeskalation bei, so Cordes. Auch das Spiegeln des Gegenübers oder aktives Zuhören würden helfen, erste Brücken in einer verfahrenen Situation zu bauen, sagte Wolff.

Dazu müssen die beiden Parteien jedoch die Bereitschaft zur Selbstreflexion und einen Perspektivwechsel genauso mitbringen wie die Offenheit für eine Lösung.

Bedürfnisse erkennen, Lösungen finden

Für Mediatoren oder Führungskräfte ist es entscheidend, aus einem Standpunkt oder einer Emotion ein Thema abzuleiten. Gemeint ist damit, in der Aussage: »Ich will  keine Rezeptur mehr machen«  zu erkennen, dass die betroffene Person eigentlich ihren Arbeitsinhalt oder ihre Arbeitsgestaltung thematisiert. Und sagt ein Teammitglied »Ich will nur vormittags arbeiten«, geht es ihm oder ihr womöglich um Arbeitszeitreduzierung. Wer den Wunsch äußert, »nur noch in der Hauptapotheke« arbeiten zu wollen, ist womöglich unzufrieden mit dem Ort oder Team der Filiale.  

Im nächsten Schritt gilt es bei der Konfliktlösung festzustellen, was hinter dem Thema steckt, also im unteren Teil des Eisberges verborgen liegt, wie die Referentinnen es veranschaulichen. Dazu kann man die Person danach fragen, was passieren würde, wenn sie in einem anderen Bereich oder zu anderen Uhrzeiten arbeiten würde. Damit kommen meist die Bedürfnisse zum Vorschein. Als Anhaltspunkt weisen Wolff und Cordes auf die Maslowsche Bedürfnishierarchie hin, ein sozialpsychologischer Ansatz, der verschiedene menschliche Bedürfnisse und Motivationen kategorisiert.

Sind die gegenseitigen Bedürfnisse erkannt, würden durch das Verständnis Lösungen entstehen. Wichtig sei sich klar zu machen, dass jede Lösungsidee »ein Geschenk« und am Ende »alles möglich« sei, so Cordes und Wolff.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Hannover

Mehr von Avoxa