Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Versorgungssicherheit

Med-Tech-Branche fordert nationale Wundstrategie

Bei seiner Jahres-Pressekonferenz hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) eine eigenständige Med-Tech-Strategie gefordert, um die medizinische Versorgung in Deutschland auch in Krisenzeiten sicherzustellen. Thema war auch die drohende Versorgungslücke bei der Wundversorgung.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 07.10.2025  12:08 Uhr
Med-Tech-Branche fordert nationale Wundstrategie

Die Rolle der Med-Tech-Branche und wie sie die Versorgung auch in Krisen sicherstellen kann, war zentrales Thema des Termins. »Medizinische Versorgungssicherheit geht nur mit Med-Tech«,  betonte der  BVMed-Vorstandsvorsitzende Mark Jalaß. Er nannte sieben zentrale Handlungsfelder, die angegangen werden müssten, darunter den Abbau bürokratischer Hürden, die Einbindung der Branche in Krisenstäbe sowie die Förderung von Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit. Zudem müsse die internationale Wettbewerbsfähigkeit durch Ausnahmeregelungen im Zollrecht und verlässliche Exportbedingungen gesichert werden.

Am Rande war auch die Wundversorgung Thema. Für spezielle Wundauflagen läuft demnächst die Übergangsfrist für die Erstattung aus, sofern die Produkte nicht bis dahin in Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) aufgenommen wurden. Das ist nach Informationen der PZ für die allermeisten der 300 betroffenen Produkte nicht der Fall, was zur Folge haben könnte, dass sie zum Stichtag 1. Dezember aus der GKV-Erstattung fallen.

Warnung vor »Zweiklassenmedizin«

Hier fordert der Verband Versorgungssicherheit. Es sei wichtig, »dass die Patientenversorgung gesichert wird und keine Zweiklassenmedizin entsteht«, so Jalaß. Politik und Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) arbeiteten derzeit an einer Lösung. Die Hersteller brauchten zudem klare Evidenzkriterien für die Studien, forderte Jalaß. Konkret sollten für den erforderlichen Nutzennachweis andere Endpunkte als ausschließlich der vollständige Wundverschluss gelten. Auch die Reduktion der Wundfläche oder des Schmerzes müssen als Endpunkte möglich sein.

Es brauche eine »nationale Wundstrategie«, so der BVMed-Vorstandsvorsitzende. Das Thema müsse insgesamt auf die politische Agenda. Mit einer solchen Wundstrategie sollten verbindliche Versorgungspfade festgelegt, eine frühzeitige Diagnostik sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit sichergestellt und digitale Lösungen vorangetrieben werden.

In Berlin wurde zudem die Herbstumfrage des Verbands vorgestellt. Dass sie sich weniger Bürokratie im Arbeitsalltag wünschen, hatten bei der Erhebung mehr als 80 Prozent der befragten Mitgliedsunternehmen bekräftigt.  Für 2025 erwarten sie in Deutschland einen Umsatzanstieg von 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Aufgrund der starken Kostensteigerungen stünden die Gewinne der Unternehmen aber weiter unter Druck – und die Bürokratie sei ein immenser Kostentreiber. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa