Pharmazeutische Zeitung online
Chemie- und Pharmaindustrie 

Mauer Geschäftsausblick und stabile Beschäftigung 

Teure Energie und die maue Weltkonjunktur machen der Chemie- und Pharmaindustrie zu schaffen. Die erhoffte Erholung kommt nur schwer in Gang. Die Branche fordert ein Gegensteuern der Politik. 
dpa
13.11.2024  13:40 Uhr

In der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie kommt die erhoffte Erholung nur schwer in Gang. Angesichts der schwachen Wirtschaft erwartet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) nur noch ein gedämpftes Produktionswachstum von zwei Prozent im laufenden Jahr. Zugleich soll der Umsatz um zwei Prozent sinken.

Viele Industriekunden drosselten ihre Produktion, damit sank auch die Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen, erklärte der Branchenverband in Frankfurt. Hinzu kämen schwache Pharmageschäfte auf ausländischen Märkten. Zuvor hatte der VCI erwartet, dass der Branchenumsatz dieses Jahr um 1,5 Prozent zulegt und die Produktion um 3,5 Prozent.

Trotz des Drucks blieb die Beschäftigung zuletzt stabil bei rund 480.000 Menschen hierzulande. Während einige Chemieunternehmen Jobs abbauen, wachse die Belegschaft in Teilen der Pharmabranche, hieß es.

Forderungen an neue Bundesregierung

»Die Krise ist weitgehend hausgemacht«, kritisierte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. Er forderte niedrigere Energiepreise sowie weniger Bürokratie und Steuern. »Auch mit Blick auf die USA muss eine neue Bundesregierung nun dringend für bessere Rahmenbedingungen sorgen.«

Die Chemie ist die drittgrößte Industriebranche in Deutschland nach dem Auto- und Maschinenbau. Sie leidet schon länger unter den im internationalen Vergleich hohen Energiepreisen und der schwachen Konjunktur. Im vergangenen Jahr musste die energieintensive Branche bereits einen Produktionsrückgang von elf Prozent verkraften.

Im dritten Quartal ging die Produktion der Chemie- und Pharmabranche um 2,7 Prozent zum Vorquartal zurück, der Umsatz sank um 2,5 Prozent. Gemessen am Vorjahreszeitraum wuchs die Herstellung bei schwacher Kapazitätsauslastung minimal (plus 0,1 Prozent).

Viele Chemieunternehmen stecken in der Krise. Branchenprimus BASF hat mehrere Sparprogramme mit weitreichendem Stellenabbau aufgelegt, die Dividende wird gekürzt. Zugleich sollen Geschäftsteile verkauft werden und die Agrarsparte an die Börse gehen. Die Stilllegung weiterer Chemieanlagen im Stammwerk Ludwigshafen schließt BASF nicht aus. Auch der Essener Spezialchemiekonzern Evonik baut Stellen ab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa