Pharmazeutische Zeitung online
Wiederwahl

Mathias Arnold als Vorsitzender des LAV Sachsen-Anhalt bestätigt

Mathias Arnold wird weitere vier Jahre den Landesapothekerverband Sachsen-Anhalt leiten: Er ist am Dienstag im Amt des Vorsitzenden des Landesapothekerverbandes bestätigt worden. Er wolle sich »mit ganzer Kraft« für die Vertretung der politischen und wirtschaftlichen Interessen der Mitgliedsapotheken gegenüber Politik, Öffentlichkeit und Partnern im Gesundheitswesen stark machen.
PZ
23.06.2022  13:04 Uhr

Wie der LAV Sachsen-Anhalt am heutigen Donnerstag mitteilte, wählten die 410 Mitglieder des LAV per Briefwahl ihre regionalen Vertreter für den erweiterten Vorstand. Die Wahlbeteiligung lag demnach bei 72 Prozent, landesweit konnte jeder Wahlbezirk besetzt werden. Der erweiterte Vorstand traf sich erstmals in der neuen Wahlperiode im Magdeburger Haus der Heilberufe. 

»Unsere Arbeit in den Apotheken funktioniert nur gemeinsam. Notwendig dafür sind Vertrauen und Nähe. Einerseits zwischen uns Kollegen. Andererseits schaffen wir Vertrauen und Nähe für und mit unseren Patienten«, sagte Arnold laut der Mitteilung. »Damit das so bleibt, dafür werde ich mich mit aller Kraft einsetzen.«

Es liege viel Arbeit vor dem Verband, so Arnold weiter. »Aber wir im Vorstand werden uns gern und mit ganzer Kraft für die Vertretung der politischen und wirtschaftlichen Interessen unserer Mitgliedsapotheken gegenüber der Politik, der Öffentlichkeit und unseren Partnern im Gesundheitswesen stark machen.« Gemeinsam mit dem Vorstand werde er alles unternehmen, damit das sichere und qualitativ hochwertige Apothekensystem erhalten bleibe.

Seit 2013 Vizepräsident der ABDA

Mathias Arnold ist seit 1992 Inhaber der Lilien-Apotheke in Halle und seitdem Mitglied des LAV. 1998 wurde er in den Vorstand des LAV gewählt und seit 2005 vertritt er die wirtschaftlichen Interessen der Apotheker in Sachsen-Anhalt als Vorsitzender. Seit 2013 hat er zusätzlich das Amt des ABDA-Vizepräsidenten inne. Bei der Vorstandsarbeit wird Arnold in den kommenden vier Jahren von seinen Stellvertretern Thomas Rößler (Victoria-Apotheke, Magdeburg) und Ursula Gütle (Niemeyer-Apotheke, Halle) unterstützt. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden Beatrice Kositzki (Adler-Apotheke, Magdeburg) und Norbert Hoffmann (Stadt-Apotheke Köthen) gewählt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa