Masterstudiengang AMTS erstmals mit Stipendium |
Im Masterstudium AMTS lernen Studierende, wichtige Strukturen und Abläufe im Bereich Arzneimitteltherapiesicherheit zu untersuchen und zu verbessern. / Foto: Getty Images/Drazen Zigic
In dem vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Masterstudiengang AMTS lernen Studierende in einem interprofessionellen Ansatz, wie sich Risiken im Medikationsprozess identifizieren und wie sich Maßnahmen zur Verbesserung der AMTS sinnvoll auswählen, umsetzen und überprüfen lassen. Der Studiengang richtet sich an Apothekerinnen und Apotheker, Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegefachpersonen und weitere Personen, deren Arbeitsschwerpunkt Bezug zur AMTS hat. Pro Jahr gibt es bis zu 25 Studierende.
Während in diesen Wochen die Studierenden der ersten Kohorte mit ihrer Masterarbeit beginnen, läuft derzeit die Bewerbungsphase für die dritte Kohorte. Interessierte können sich bis zum 15. Juli für das Wintersemester 2024/2025, das im Oktober beginnt, bewerben. Wer kein ganzes Studium absolvieren, sich aber dennoch in AMTS weiterbilden möchte, hat die Möglichkeit, integrierte themenspezifische Zertifikatskurse zu belegen. Informationen zum Studiengang, dem Bewerbungsprozedere sowie zu den Zertifikatskursen gibt es an der Uni Bonn . Für eine persönliche Beratung steht außerdem das Studiengangsteam zur Verfügung (amts@uni-bonn.de).
Neu in diesem Jahr ist die Möglichkeit, sich für ein Stipendium der Apotheker-Stiftung Nordrhein zu bewerben. Dieses deckt die Hälfte aller Studienbeiträge ab. Wer sich für das Stipendium bewerben möchte, kann einen entsprechenden Antrag der Apotheker-Stiftung Nordrhein ausfüllen und diesen gemeinsam mit Lebenslauf und Zeugnissen an stipendium@aknr.de senden. Weitere Infos gibt es unter ak.nrw/stip.