Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tirzepatid

Massiver Jo-Jo-Effekt nach dem Absetzen

Überraschend ist das Ergebnis nicht, in seiner Eindeutigkeit dann aber doch bemerkenswert: Das neue Twincretin Tirzepatid wirkt nur so lange gewichtsreduzierend, wie es angewendet wird. Nach dem Absetzen schnellte das Gewicht bei Patienten in einer Studie wieder nach oben.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 11.12.2023  18:00 Uhr

Tirzepatid (Mounjaro®) wirkt über einen dualen Agonismus an GLP-1- und GIP-Rezeptoren blutzuckersenkend und gewichtsreduzierend. Während das Mittel in Deutschland seit Kurzem zur Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetikern verfügbar ist, steht die Markteinführung bei Adipositas noch aus. Eine Zulassungsempfehlung hat der Wirkstoff in dieser Indikation aber bereits in der Tasche.

Getestet wurde und wird Tirzepatid in mehreren großen Studienprogrammen. Das Programm, in dem es um die Wirksamkeit und Sicherheit als Abnehmmittel geht, heißt SURMOUNT. Da es sich bei Adipositas um eine chronische Krankheit handelt, ist dabei auch die Frage wichtig, wie sich das Körpergewicht von Patienten entwickelt, die Tirzepatid nach erfolgreichem Abnehmen wieder absetzen.

Dies wurde in der Phase-III-Studie SURMOUNT-4 untersucht, deren Ergebnisse jetzt im Fachjournal »JAMA« erschienen sind. Teilnehmende waren 783 Personen mit Adipositas. Die Probanden hatten zu Studienbeginn entweder einen BMI von mindestens 30 oder einen BMI von mindestens 27 plus eine gewichtsassoziierte Erkrankung mit Ausnahme von Diabetes. Alle erhielten zunächst unverblindet 36 Wochen lang Tirzepatid in der empfohlenen Dosierung von einmal wöchentlich 10 bis 15 mg subkutan. Im zweiten, randomisierten und doppelblinden Teil der Studie wurde die Tirzepatid-Gabe bei 335 Probanden fortgesetzt, während ebenso viele auf Placebo wechselten. Dieser zweite Teil der Studie dauerte 52 Wochen.

Während des ersten Teils der Studie verloren die Patienten im Schnitt 20,9 Prozent ihres Körpergewichts. Diejenigen, die im zweiten Teil weiter Tirzepatid erhielten, nahmen damit weiter ab, aber langsamer als zuvor: Zwischen Woche 36 und Woche 88 verloren die Patienten im Tirzepatid-Arm noch einmal 5,5 Prozent ihres Gewichts, sodass sie schließlich insgesamt 25,3 Prozent abgenommen hatten.

Im Placeboarm stieg das Körpergewicht dagegen nach dem Absetzen von Tirzepatid wieder an, und zwar durchschnittlich um 14,0 Prozent. Somit hatten diese Patienten während der Gesamtlaufzeit der Studie insgesamt 9,9 Prozent Gewicht verloren – ein Ergebnis, das allerdings größtenteils auf den ersten, unverblindeten Teil der Studie zurückzuführen war. Nebenwirkungen der Therapie waren zumeist leicht bis mittelschwer ausgeprägt, umfassten vor allem gastrointestinale Beschwerden und traten überwiegend im Tirzepatid-Arm auf.

Als Konsequenz für die Praxis lässt sich aus der Studie folgende Aussage ableiten: Nur wenn sie es schaffen, ihren Lebensstil umzustellen und diese Änderungen dauerhaft beizubehalten, können adipöse Patienten nach dem Abnehmen mithilfe von Tirzepatid auf das Twincretin verzichten. Gelingt dies nicht, nehmen sie nach dem Absetzen des Medikaments wieder zu.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Diabetes

Mehr von Avoxa