Massiver Jo-Jo-Effekt nach dem Absetzen |
Annette Rößler |
11.12.2023 18:00 Uhr |
Sehr viele Menschen sind adipös. Zur Gewichtsreduktion eignet sich Tirzepatid, doch muss das Medikament offenbar dauerhaft angewendet werden, sonst steigt das Gewicht wieder an. / Foto: Getty Images/Liudmila Chernetska
Tirzepatid (Mounjaro®) wirkt über einen dualen Agonismus an GLP-1- und GIP-Rezeptoren blutzuckersenkend und gewichtsreduzierend. Während das Mittel in Deutschland seit Kurzem zur Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetikern verfügbar ist, steht die Markteinführung bei Adipositas noch aus. Eine Zulassungsempfehlung hat der Wirkstoff in dieser Indikation aber bereits in der Tasche.
Getestet wurde und wird Tirzepatid in mehreren großen Studienprogrammen. Das Programm, in dem es um die Wirksamkeit und Sicherheit als Abnehmmittel geht, heißt SURMOUNT. Da es sich bei Adipositas um eine chronische Krankheit handelt, ist dabei auch die Frage wichtig, wie sich das Körpergewicht von Patienten entwickelt, die Tirzepatid nach erfolgreichem Abnehmen wieder absetzen.
Dies wurde in der Phase-III-Studie SURMOUNT-4 untersucht, deren Ergebnisse jetzt im Fachjournal »JAMA« erschienen sind. Teilnehmende waren 783 Personen mit Adipositas. Die Probanden hatten zu Studienbeginn entweder einen BMI von mindestens 30 oder einen BMI von mindestens 27 plus eine gewichtsassoziierte Erkrankung mit Ausnahme von Diabetes. Alle erhielten zunächst unverblindet 36 Wochen lang Tirzepatid in der empfohlenen Dosierung von einmal wöchentlich 10 bis 15 mg subkutan. Im zweiten, randomisierten und doppelblinden Teil der Studie wurde die Tirzepatid-Gabe bei 335 Probanden fortgesetzt, während ebenso viele auf Placebo wechselten. Dieser zweite Teil der Studie dauerte 52 Wochen.
Während des ersten Teils der Studie verloren die Patienten im Schnitt 20,9 Prozent ihres Körpergewichts. Diejenigen, die im zweiten Teil weiter Tirzepatid erhielten, nahmen damit weiter ab, aber langsamer als zuvor: Zwischen Woche 36 und Woche 88 verloren die Patienten im Tirzepatid-Arm noch einmal 5,5 Prozent ihres Gewichts, sodass sie schließlich insgesamt 25,3 Prozent abgenommen hatten.
Im Placeboarm stieg das Körpergewicht dagegen nach dem Absetzen von Tirzepatid wieder an, und zwar durchschnittlich um 14,0 Prozent. Somit hatten diese Patienten während der Gesamtlaufzeit der Studie insgesamt 9,9 Prozent Gewicht verloren – ein Ergebnis, das allerdings größtenteils auf den ersten, unverblindeten Teil der Studie zurückzuführen war. Nebenwirkungen der Therapie waren zumeist leicht bis mittelschwer ausgeprägt, umfassten vor allem gastrointestinale Beschwerden und traten überwiegend im Tirzepatid-Arm auf.
Als Konsequenz für die Praxis lässt sich aus der Studie folgende Aussage ableiten: Nur wenn sie es schaffen, ihren Lebensstil umzustellen und diese Änderungen dauerhaft beizubehalten, können adipöse Patienten nach dem Abnehmen mithilfe von Tirzepatid auf das Twincretin verzichten. Gelingt dies nicht, nehmen sie nach dem Absetzen des Medikaments wieder zu.