Pharmazeutische Zeitung online
Corona-Schutzausrüstung

Masken-Deals befassen NRW-Landtag

Eine Coronaschutzmaske für 9,90 Euro? Was heute unglaublich klingt, war zu Beginn der Pandemie Realität – damals kaufte das Land auch zu so hohen Preisen ein, um überhaupt Schutzmaterialien zu bekommen. Die teuren Masken beschäftigen den Landtag noch immer.
dpa
09.10.2023  10:30 Uhr

Hintergrund: Auch NRW hatte zu Beginn der Pandemie eine Million FFP2- beziehungsweise KN95-Masken bei der Schweizer Firma Emix bestellt. Geliefert wurden am Ende rund 527.000 Masken für den vergleichsweise hohen Preis von 9,90 Euro pro Stück. Das Gesundheitsministerium hatte in früheren Stellungnahmen betont, dass man damals eben alles getan habe, um im umkämpften Weltmarkt an Masken heranzukommen. Bei Stichproben hätten sich bei den besagten Masken keine Mängel ergeben. In Bayern dagegen wurden zahlreiche Stücke des Lieferanten aussortiert.

Der SPD-Abgeordnete Stefan Kämmerling wollte nun von der nordrhein-westfälischen Landesregierung wissen, ob sie wie Bayern zivilrechtliche Schritte prüft. Strafrechtlich wird ein anderer Komplex der sogenannten Maskenaffäre – dabei geht es unter anderem um den Verdacht der Steuerhinterziehung durch die Unternehmerin Andrea Tandler – gerade in München vor Gericht verhandelt.

Das Düsseldorfer Gesundheitsministerium schreibt in seiner Antwort auf die Kleine Anfrage Kämmerlings, man habe von «Prüfungen auf etwaige Schäden und damit verbundene Schadensersatzansprüche durch die bayerische Landesregierung «Kenntnis erlangt» und warte nun erst mal ab – «unbeschadet der Frage, ob das Land Nordrhein-Westfalen tatsächlich geschädigt wurde.»

Denn was die Qualität der Masken angeht, gibt es offenkundig keinen Ansatz. SPD-Politiker Kämmerling ist damit nicht zufrieden: «Schließlich geht es in dem ganzen Komplex um den Vorwurf der Steuerhinterziehung und des Subventionsbetrugs in Millionenhöhe. Auch NRW hat damals über diese Connection Masken zu Mondpreisen gekauft – hier sind also ebenfalls massigweise Steuergelder geflossen. Anders als der Freistaat Bayern scheint die NRW-Landesregierung aber offenbar kein gesteigertes Interesse daran zu haben, einen möglicherweise entstandenen Schaden einzuklagen.»

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa