Pharmazeutische Zeitung online
Baden-Württemberg

Martin Braun ist neuer Kammerpräsident

Dr. Martin Braun ist der neue Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Bei der heutigen Sitzung der 17. Vertreterversammlung wurde er mit überwältigender Mehrheit in das Amt gewählt. Als Vizepräsidentin wurde Silke Laubscher ohne Gegenstimme bestätigt. Beide hatten keine Gegenkandidaten.
Brigitte M. Gensthaler
15.09.2021  16:02 Uhr

Er werde das Präsidentenamt voll und ganz ausfüllen, versicherte Braun, der als Industrieapotheker seit fast 20 Jahren Mitglied der Vertreterversammlung ist. »Ich will alle Apothekerinnen und Apotheker in Baden-Württemberg als Präsident vertreten«, sagte Braun nach seiner Wahl in der konstituierenden Sitzung der 17. Vertreterversammlung am heutigen 15. September in Stuttgart.

Als Präsident trage er Verantwortung für die gesamte Apothekerschaft im Land. Man müsse nicht selbst tagtäglich in einer Vor-Ort-Apotheke stehen, um für diese vehement einzutreten. Er wolle vielmehr mit einem engagierten Team Themen setzen, Allianzen schmieden und Belange durchsetzen, die für alle Apotheker in jedem Berufsfeld wichtig und gut sind. Ziel sei es, die absolute Unverzichtbarkeit des Berufsstands zu vertreten und nach außen fühlbar zu machen. »Der Mehrwert von uns allen muss erkannt werden. Dafür wollen wir gemeinsam arbeiten.«

Silke Laubscher bleibt Vizepräsidentin

Laubscher, die seit 15 Jahren Mitglied der Vertreterversammlung und seit fünf Jahren Kammervizepräsidentin ist, warb für die Gestaltung der Zukunft des Berufsstands. »Wir haben viel erreicht, aber es gibt auch noch viel zu tun.« Sie nannte als Beispiel die pharmazeutischen Dienstleistungen. »Es ist unsere Aufgabe, diese zum Erfolg zu machen und ihnen auch gesundheitspolitische Relevanz zu verleihen.« Ebenso müsse die LAK an der Nachwuchsförderung und der Digitalisierung dranbleiben.

Im Amt des Rechnungsführers wurde Dr. Peter Kaiser – ebenfalls ohne Gegenkandidat – mit überragendem Votum bestätigt. Zudem wurden zehn weitere Kolleginnen und Kollegen in den Kammervorstand gewählt (in alphabetischer Reihenfolge): Dr. Andrea Bihlmayer, Philipp Böhmer, Tatjana Buck, Daniela Klebes, Dr. Björn Schittenhelm, Tilmann Schöll, Friederike Uhl, Andrea Ulsamer, Dr. Andreas von Ameln-Mayerhofer und Philipp Wälde.

Hanke verabschiedet als Präsident

Vor den Wahlhandlungen hatte der scheidende Präsident Dr. Günther Hanke erklärt, dass er sich ausdrücklich nicht mehr für ein Vorstandsamt bewerben, aber als Vertreter weiterhin aktiv sein werde. »Ich war gerne über 19 Jahre lang als Präsident tätig. Mein Leitspruch – Kompetenz in Pharmazie – zieht sich durch meine ganze Arbeit durch.«

Nach einem kurzen Rückblick auf wichtige Eckpunkte seiner Amtszeit gab er dem Nachfolger »drei Wünsche für die Zukunft« mit. Die Kammer wolle Approbationsbehörde werden – »und wenn es nur ein Pilotprojekt wäre«. Zudem solle die Zusammenarbeit der Heilberufe in der universitären Ausbildung gestärkt werden, zum Beispiel in gemeinsamen Vorlesungen und Veranstaltungen der Pharmazie- und Medizinstudenten. Und schließlich wünscht sich Hanke, dass sich der 3D-Druck in der Arzneimittelherstellung in Apotheken etablieren kann.

In der 17. Vertreterversammlung der LAK Baden-Württemberg gestalten 70 gewählte Vertreter plus drei Vertreter der Hochschulen im Land die Berufspolitik. Gewählt wurden 24 Apothekeninhaber, ein Pächter, zwei Filialapothekenleiter, 18 Angestellte in öffentlichen Apotheken und sechs Krankenausapotheker. Weitere acht Vertreter sind in der Industrie tätig, drei im Schuldienst, zwei im Regierungspräsidium, zwei in der Verwaltung und sechs an einer Uni; ein Vertreter ohne Berufsausübung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa