Pharmazeutische Zeitung online
Triglycerid-Senker

Markteinführung von Volanesorsen

Das Antisense-Oligonukleotid Volanesorsen ist ab heute auf dem deutschen Markt. Der Wirkstoff kommt bei einer seltenen erblichen Erkrankung, dem familiären Chylomikronämie-Syndrom (FCS), zum Einsatz und sorgt für eine deutliche Senkung der Triglyceride.
Sven Siebenand
15.08.2019  11:00 Uhr

Zugelassen ist Volanesorsen (Waylivra® 285 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze, Akcea Therapeutics) als unterstützende Behandlung neben einer Diät bei erwachsenen Patienten mit genetisch bestätigtem familiärem Chylomikronämie-Syndrom (FCS) und einem hohen Risiko für eine Pankreatitis, wenn das Ansprechen auf eine Diät und eine andere Triglycerid-senkende Therapie unzureichend waren.

FCS ist eine sehr seltene, autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung. Die Prävalenz liegt schätzungsweise bei ein bis neun Betroffenen pro 1 Million Einwohner. Mutationen betreffen dabei Gene, die für Proteine, die in die Lipolyse involviert sind, kodieren. Durch eine Funktionsstörung des Enzyms Lipoproteinlipase (LPL) kommt es zur Hypertriglyceridämie mit sehr hohen Werten von mehr als 10 mmol/l (880 mg/dl). Aufgrund der eingeschränkten LPL-Funktion können Patienten mit FCS schlecht Chylomikronen abbauen, die sich somit im Blutplasma anreichern. Chylomikronen sind Lipoproteine, die zu 90 Prozent aus Triglyceriden bestehen. Das FCS ist mit einem Risiko für eine akute und potenziell tödlich verlaufende Pankreatitis assoziiert.

Inhibitor der Triglycerid-Clearance wird beseitigt

Volanesorsen ist ein Antisense-Oligonukleotid, also ein kurzes Stück synthetische RNA. Die selektive Bindung des Wirkstoffs an die mRNA des Proteins Apolipoprotein C-III (APOC-III) führt zum Abbau der mRNA, sodass die Translation des Proteins und damit dessen Produktion verhindert werden. APOC-III ist ein überwiegend in der Leber gebildetes Protein, welches im Triglycerid-Stoffwechsel eine Schlüsselrolle einnimmt. Wird es nicht mehr produziert, ermöglicht das im Körper den Chylomikronen-Abbau über einen LPL-unabhängigen Reaktionsweg. Die Folge: Die Triglycerid-Konzentration im Blut sinkt und damit auch das Pankreatitis-Risiko.

Jede Einzeldosis-Fertigspritze enthält 285 mg Wirkstoff in 1,5 ml Lösung. Zu Beginn der Behandlung wird diese einmal wöchentlich appliziert. Nach drei Monaten können Patienten, bei denen die Triglycerid-Konzentration ausreichend vermindert wurde, das Arzneimittel weiterhin alle zwei Wochen anwenden. Je nachdem, wie gut das Arzneimittel wirkt, wird die Häufigkeit der Injektionen nach sechs und neun Monaten erneut angepasst.

Wichtige Hinweise für Patienten

Patienten können das neue Medikament selbst subkutan spritzen. Es ist wichtig, für die Injektion abwechselnd verschiedene Stellen zu verwenden. Möglich sind der Bauch, die Oberschenkel und die Außenseiten der Oberarme. Volanesorsen darf nicht in tätowierte Hautbereiche, Pigmentmale, Muttermale, Hämatome, Exantheme oder Hautbereiche, die empfindlich, gerötet, verhärtet, geprellt, verbrannt, entzündet oder nicht intakt sind, injiziert werden.

Vor der Anwendung muss der Patient das Medikament einer Sichtprüfung unterziehen. Die Lösung muss klar und farblos bis leicht gelblich sein. Wenn sie trüb ist oder sichtbare Partikel enthält, darf sie nicht zur Injektion verwendet werden. Waylivra ist im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad Celsius aufzubewahren. Die Fertigspritzen sollten jedoch vor der Injektion Raumtemperatur annehmen. Dafür werden sie mindestens 30 Minuten vor der Anwendung aus der Kühlung genommen.

Positiver Effekt auf Bauchspeicheldrüse

Die Zulassung basiert unter anderem auf den Ergebnissen der Phase-III-Studie APPROACH mit 66 FCS-Patienten. In dieser wurde die mittlere prozentuale Änderung des Nüchtern-Triglycerid-Werts nach drei Monaten ausgewertet. Während es unter Placebo zu einem durchschnittlichen Anstieg von 18 Prozent kam, wurde unter Verum eine Verminderung um 77 Prozent gegenüber dem Ausgangswert festgestellt – ein statistisch und klinisch signifikanter Unterschied. Die lipidsenkende Wirkung trat rasch ein. Eine Separation von Placebo war bereits nach vier Wochen zu sehen. Die maximale Wirkung war nach zwölf Wochen erreicht. Über die einjährige Behandlungsphase wurde eine klinisch und statistisch signifikante Reduktion der Triglycerid-Spiegel aufrechterhalten.

Zudem kam es unter Volanesorsen über 52 Wochen betrachtet seltener zu Pankreatitis und die Analyse der Patienten mit rezidivierenden Pankreatitiden in der Vorgeschichte ergab eine signifikante Reduktion der Krankheitsschübe bei den mit Volanesorsen behandelten Patienten im Vergleich zur Placebogruppe.

Häufige Nebenwirkung: Thrombozytopenie

Die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen waren lokale Reaktionen an der Einstichstelle und ein Abfall der Thrombozyten. Um eine Thrombozytopenie früh zu erkennen oder zu verhindern, ist ein regelmäßiges Monitoring notwendig. Wichtig: Das neue Mittel darf nicht bei Patienten angewendet werden, die an einer chronischen oder ursächlich unklaren Thrombozytopenie leiden. Vor Therapiebeginn ist die Thrombozytenzahl des Patienten zu bestimmen. Unter Behandlung mit dem Antisense-Oligonukleotid muss der Wert mindestens alle zwei Wochen kontrolliert werden. Vierteljährlich wird empfohlen, eine Überwachung auf Nephro- und Hepatotoxizität durchzuführen.

Als Vorsichtsmaßnahme sollte die Anwendung des neuen Arzneimittels während der Schwangerschaft vermieden werden. In der Stillzeit ist zu entscheiden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung mit Waylivra verzichtet wird beziehungsweise die Therapie unterbrochen wird.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa