Pharmazeutische Zeitung online
WHO-Update

Marburg-Virus-Ausbruch in Äquatorialguinea

Am 7. Februar 2023 hatte das Ministerium für Gesundheit und Soziales von Äquatorialguinea den Tod einer Reihe von Personen mit Verdacht auf hämorrhagisches Fieber gemeldet. Infektionen mit dem Marburg-Virus bei diesen Personen bestätigte am 12. Februar das Institut Pasteur in Dakar, Senegal. Jetzt ordnet die Weltgesundheitsorganisation die Lage ein.
Theo Dingermann
23.03.2023  12:00 Uhr

Am 25. Februar 2023 informierte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) über eine lokale Epidemie der Marburg-Virus-Krankheit (MVD) in Äquatorialguinea. Die MVD ist eine hochvirulente Krankheit, die hämorrhagisches Fieber verursacht. Für einen der bis dahin gemeldeten neun Verdachtsfälle konnte die Infektion durch Laboruntersuchungen bestätig werden, seitdem wurden acht weitere laborbestätigte Fälle gemeldet. Somit sind bisher neun bestätigte und 20 wahrscheinliche Fälle von MVD seit der Meldung des Ausbruchs bekannt. Das geht aus einer am 22. März veröffentlichten Einschätzung der aktuellen Lage der WHO hervor.

Die WHO reagierte sofort und entsandte zeitnah Experten, um die nationalen Bemühungen zur Eindämmung der Epidemie zu unterstützen. 

Nachgewiesene Fälle über ein großes Gebiet verteilt

Bisher starben sieben der neun Patienten mit laborbestätigter Infektion und alle Personen mit vermuteter Infektion. Die acht neu bestätigten Fälle wurden aus drei unterschiedlichen Regionen Äquatorialguineas gemeldet, die etwa 150 Kilometer voneinander entfernt liegen. Dies deutet auf eine breitere Ausbreitung des Virus hin.

Bemerkenswert ist, dass dies der erste MVD-Ausbruch in Äquatorialguinea ist. Die jüngsten MVD-Ausbrüche waren 2022 in Ghana mit drei bestätigten Fällen. Andere MVD-Ausbrüche wurden zuvor in Guinea (2021), Uganda (2017, 2014, 2012, 2007), Angola (2004-2005), der Demokratischen Republik Kongo (1998 und 2000), Kenia (1990, 1987, 1980) und Südafrika (1975) gemeldet.

Nicht zuletzt aus diesem Grund schätzt die WHO das Risiko für Erkrankungen auf nationaler Ebene als sehr hoch, auf regionaler Ebene als moderat und auf globaler Ebene als gering ein, wie der WHO-Generalsekretär Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus jetzt berichtete.

Epidemiologie der MVD

Das Marburg-Virus und das eng verwandte Ravn-Virus sind die Erreger der MVD, die eine Fallsterberate von bis zu 88 Prozent aufweist. Rousettus aegyptiacus- Flughunde gelten als natürliche Wirte für das Marburg-Virus, von dem das Virus dann auf den Menschen übertragen wird.

Das Virus verbreitet sich zwischen Menschen durch direkten Kontakt mit Verletzungen an der Haut oder mit Blut, Sekreten, Organen oder anderen Körperflüssigkeiten von infizierten Personen und mit Oberflächen und Materialien wie Bettwäsche, Kleidung, die mit diesen Flüssigkeiten kontaminiert sind.

Die Inkubationszeit variiert zwischen zwei und 21 Tagen. Die durch das Marburg-Virus verursachte Erkrankung beginnt abrupt mit hohem Fieber, starken Kopfschmerzen und starkem Unwohlsein. Am dritten Tag treten schwere wässrige Durchfälle, Bauchschmerzen und -krämpfe, Übelkeit und Erbrechen auf. Schwere hämorrhagische Manifestationen können zwischen fünf und sieben Tagen nach Beginn der Symptome auftreten. Die Patienten versterben durch Blutung, oft aus mehreren Bereichen. In solchen Fällen tritt der Tod am häufigsten zwischen acht und neun Tagen nach Beginn der Symptome ein.

Die Behandlung der Krankheit erfolgt ausschließlich symptomatisch vor allem durch Rehydrierung mit oralen oder intravenösen Flüssigkeiten. Eine Reihe potenzieller Behandlungen wird derzeit evaluiert, darunter Blutprodukte, Immuntherapien und medikamentöse Therapien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa