Pharmazeutische Zeitung online
Ernährungsstatus erfassen

Mangelernährung gefährdet Therapieerfolge

Klinik-Patienten sind häufig in keinem guten Ernährungszustand. Das hat unmittelbaren Einfluss auf den Behandlungserfolg. Eine Fachgesellschaft fordert daher nun eine verbindliche Erfassung des Ernährungsstatus bei stationärer Aufnahme.
Christiane Berg
27.01.2022  10:30 Uhr
Mangelernährung gefährdet Therapieerfolge

Zahlreiche Menschen, vor allem Ältere, gelten als mangelernährt. Ob fehlender Appetit, Kau- und Schluckbeschwerden, Übelkeit, Therapie-Nebenwirkungen oder ein erhöhter Energieverbrauch bei auszehrenden Erkrankungen – die Ursachen sind vielfältig. Die Prävalenz der Mangelernährung bei Aufnahme ins Krankenhaus beträgt laut Studien zwischen 20 und 60 Prozent, auch in Abhängigkeit von den Lebensjahren.

Eine gezielte Ernährungstherapie kann die Heilungs- und auch Überlebenschancen kranker Menschen wesentlich steigern, betont Professor Dr. Anja Bosy-Westphal, Kiel. Die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) fordert daher die verbindliche Einführung der professionellen Bestimmung des Ernährungsstatus zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme und – sollte es sich als notwendig erweisen – die gleichzeitige Einleitung einer gezielten Ernährungstherapie.

Die Erhebung des Ernährungsstatus müsse fester Bestandteil jeder ärztlichen Erst-Untersuchung und Anamnese sein, damit bereits manifeste oder drohende Ernährungsdefizite rechtzeitig erkannt und die Prognose durch entsprechende ernährungstherapeutische Maßnahmen verbessert werden kann, unterstreicht Bosy-Westphal in einem aktuellen DGEM-Statement.

Auch Übergewichtige können mangelernährt sein

Das Ausmaß, in dem Klinikpatienten an Mangelernährung leiden, werde noch immer unterschätzt, zumal längst nicht jeder mangelernährte Patient auch untergewichtig sei, so die Ökotrophologin mit Verweis auf eine bereits Ende vergangenen Jahres in »The Lancet« erschienenen Übersichtsarbeit, die erneut die große Bedeutung des professionellen Screenings auf Mangelernährung als klinisches Standardinstrument belege.

Auf der Grundlage von Erkenntnissen zu längerfristigen oder auch plötzlichen Gewichtsveränderungen, zur Art der Nahrungszufuhr, zum gegebenenfalls verminderten Ausmaß der Leistungsfähigkeit, aber auch zu gastrointestinalen Symptomen, der Beschaffenheit des Unterhautfettgewebes, der Muskelmasse oder Ödeme lässt sich der Allgemein- und der Ernährungszustand des Patienten einschätzen.

Validierte, von der DGEM und internationalen Fachgesellschaften empfohlene Screening-Instrumente bezögen darüber hinaus auch die Schwere der Krankheit mit ein – denn wer das Bett nicht verlassen kann oder gar auf der Intensivstation behandelt werden muss, sei noch einmal mehr von Mangelernährung bedroht als weniger stark erkrankte Menschen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa