Pharmazeutische Zeitung online

Virtuoses Können und musikalische Entdeckerfreude

16.12.1996  00:00 Uhr

- Magazin

  Govi-Verlag

Virtuoses Können und musikalische Entdeckerfreude
Pharmacon Davos

  Zum Rahmenprogramm des Pharmacon Davos 1997 gehört ein Klavier-Recital des Russen Konstantin Scherbakov am 22. Januar im Kongreßzentrum von Davos. Der 33jährige Pianist ist Absolvent des Moskauer Konservatoriums und vielfacher Preisträger internationaler Wettbewerbe. Seit 1992 lebt er in der Schweiz. Scherbakov stellt sich mit einem reichhaltigen Programm vor, das Klavierwerke von Domenico Scarlatti, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Sergej Ljapunow, Sergej Rachmaninow und Johann Strauß enthält.

Natürlich liegt ein Schwerpunkt seines Repertoires auf der russischen Klaviermusik, erklärt Scherbakov offen in einem Gespräch: „Sie liegt mir am Herzen, und das wird auch so bleiben." Mit dem Gesamtwerk für Klavier solo von Sergej Rachmaninow gab er in Westeuropa sein Debüt 1990 beim Kammermusikfestival in Asolo (Venetien). Dieser furiose Einstand hatte Folgen. Es gab Einladungen zu Konzerten in bedeutenden europäischen Musikzentren und im Rahmen anderer renommierter Festivals.

Mit der Konzerttätigkeit reifte in Scherbakov allmählich der Entschluß, Moskau zu verlassen und sein Glück im Westen zu versuchen. Das russische Musikleben in den Jahren der Perestroika habe ihm keine Perspektiven geboten, zum Teil wären noch nicht einmal die elementaren Voraussetzungen gegeben: „Es gibt viele schöne Säle, aber kaum gute Klaviere." Und da er zielstrebig eine Laufbahn als Konzertpianist ansteuerte, mußte er das Land, das ihm nur etwa ein halbes Dutzend Auftritte pro Jahr ermöglichte, verlassen.

Gemeinsam mit seiner Frau entschied er sich für Zürich, wo die beiden inzwischen Fuß gefaßt haben. Er gibt Klavierabende und spielt Solokonzerte, wobei er versucht, Orchestern und Dirigenten auch weniger geläufiges russisches Repertoire anzubieten, etwa die hervorragenden Klavierkonzerte von Nikolaj Medtner, doch finden solche Vorschläge selten Anklang. Neues einzustudieren, bedeutet in der Regel mehr Arbeit.

Enkelschüler von Heinrich Neuhaus

Aus der russischen Pianistenschule hervorgegangen zu sein, ist immer noch ein Markenzeichen. Eine zentrale Figur der Moskauer Talentschmiede war Heinrich Neuhaus. Er bildete jahrzehntelang spätere Berühmtheiten aus, darunter Emil Gilels oder Swjatoslaw Richter. Auch Scherbakovs Lehrer Lev Naumov war Schüler und Assistent von Neuhaus. Von dem inzwischen über Siebzigjährigen spricht Scherbakov mit großem Respekt: Er habe ihm neue Horizonte eröffnet. Das betreffe übrigens weniger technische als stilistische Fragen. Naumov sei kein Konzertvirtuose, sondern repräsentiere als Pianist, Lehrer, Wissenschaftler und Komponist einen umfassend gebildeten, universalen Musikertypus. Sieben Jahre ging Scherbakov bei Naumov in die Schule, anschließend war er noch drei Jahre lang sein Assistent. Daneben nahm er, wie es für einen aufstrebenden Virtuosen unerläßlich ist, an internationalen Klavierwettbewerben teil.

Brilliantes Spiel und mehr

Der erste große Erfolg war 1983 sein Sieg im ersten Rachmaninow-Wettbewerb in Moskau - 20 Jahre war er damals alt. Aus Montreal und Bozen (Busoni-Klavierwettbewerb) brachte er weitere Preise nach Hause. Beim Concours Géza Anda in Zürich, den er 1991 gewann, erntete er außerdem eines der schönsten Komplimente seiner noch jungen Karriere. Es stammt von keinem Geringeren als dem Jury-Vorsitzenden Sándor Vegh. „Ich war tief beeindruckt von diesem hervorragenden Pianisten, der nicht nur das „gewohnte" brillante Können der russischen Musikausbildung präsentierte, sondern er hat die allerbeste Mozart-Interpretation des Wettbewerbs dargeboten. Es war einfach ein Gewinn, ihm zuzuhören."

Mozart gibt es in Davos zwar nicht zu hören, dafür aber Beethoven; die 32 Variationen c-moll über ein eigenes Thema. Zusammen mit zwei Scarlatti-Sonaten und dem spritzigen „Faschingsschwank aus Wien" von Robert Schumann bilden sie den ersten, eher klassischen Teil des Klavierabends. Nach der Pause wird es dann russisch-virtuos: mit Preziosen von Rachmaninow und von Ljapunow.

Der Petersburger Pianist und Komponist Sergei Ljapunow hat etliche Klavierwerke hinterlassen, unter anderem die wertvollen zwölf „Etudes d`éxecution transcendante", die an die gleichnamige Etüdensammlung Franz Liszts anknüpfen und dessen Weg durch die (24 möglichen) Tonarten des Dur-Moll-Systems fortsetzen und abschließen. In Davos stellt Scherbakov zwei der unbekannten Klavierkostbarkeiten Ljapunows vor. Abgerundet wird der Abend durch die Bearbeitung eines Walzers von Johann Strauß.

PZ-Artikel von Nike Keisinger, Saarbrücken
   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa