Macht Sport satt? |
Theo Dingermann |
21.06.2022 10:45 Uhr |
Die Autoren analysierten die Lac-Phe-Spiegel auch beim Menschen in zwei unabhängigen Belastungskohorten. Auch hier konnte der Metabolit nach einem Training nachgewiesen werden. Ein Sprinttraining induzierte den stärksten Anstieg der Lac-Phe-Plasma-Konzentration, gefolgt von einem Krafttraining und einem Ausdauertraining. Zudem blieb die Lac-Phe-Konzentration deutlich stabiler als die Konzentration des durch Sport induzierten Laktats.
Da die Autoren Lac-Phe auch in Rennpferden nachweisen konnten, glauben sie, dass sie mit diesem Metaboliten ein konserviertes, durch körperliche Aktivität induzierbares Molekül identifizieren konnten, das die Nahrungsaufnahme kontrolliert und die systemische Energiebilanz beeinflusst.