»Machen Sie etwas aus dem Geschenk« |
Laura Rudolph |
04.04.2023 09:00 Uhr |
Die Überlebensquote in den darauffolgenden Jahren bleibe weiterhin gut und habe sich im Vergleich zu vor zehn Jahren stark gebessert, so Gottlieb: 85 bis 90 Prozent der transplantierten Patienten überleben das erste und 55 bis 75 Prozent die ersten fünf Jahre mit der »neuen Lunge«. Der Patient, der nach einer Lungentransplantation bisher am längsten überlebt hat, wurde vor nunmehr 35 Jahren transplantiert, berichtete Gottlieb. Die Immunsuppressiva, die gegen eine etwaige Abstoßungsreaktion des Körpers eingenommen werden müssen, erhöhen die Infektanfälligkeit, was ein Hauptrisiko darstellt, erläuterte der Pneumologe.
Nach dem Krankenhausaufenthalt steht für die Transplantierten zunächst eine stationäre Reha an mit dem Ziel, dass die Patienten anschließend wieder arbeiten und am Leben partizipieren können, erklärte Gottlieb. Damit sei es aber nicht getan, ergänzte Kollege Welte: Man müsse die Reha-Maßnahmen dauerhaft in seinen Alltag integrieren. Auch sei eine regelmäßige und lebenslange Nachsorge bei einem Spezialisten notwendig.
Schlagersänger Kaiser feierte bereits ein knappes Jahr nach seiner Transplantation seine Rückkehr auf die Bühne. Beim DGP-Kongress appellierte er an andere Lungentransplantierte: »Ziehen Sie die Reha durch, hören Sie auf die Ärzte und kooperieren Sie mit ihnen. Machen Sie etwas aus dem Geschenk, das man Ihnen mit der Transplantation gemacht hat und nutzen Sie Ihr neues Leben.« Kaiser treibe täglich mindestens eine Stunde Sport, »lebe in Maßen« und gehe regelmäßig zur Nachsorge. Er wolle schließlich noch lange fit bleiben – für seine Familie, aus Respekt vor der Leistung der Ärzte und aus Dankbarkeit für seinen Lungenspender. Die Patientenveranstaltung wurde als Livestream übertragen.