Pharmazeutische Zeitung online
Reformpläne

Machalet: Skonto-Regelung kommt nicht extra

Dass eine Apothekenreform in nicht allzu ferner Zukunft kommt, zeichnet sich ab. Noch früher könnte es mit der Skonto-Regelung klappen, weil dafür kein Gesetz nötig ist. Das hat die Bundesregierung aber offenbar nicht vor. Die SPD-Apothekenberichterstatterin und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Tanja Machalet, stellt sich eine Gesamtlösung vor.
Cornelia Dölger
08.07.2025  16:20 Uhr

Gut drei Monate nach der Veröffentlichung des schwarz-roten Koalitionsvertrags sind die Erwartungen an eine baldige Umsetzung der darin verankerten Apothekenstärkung hoch. Vorgesehen sind etwa ein höheres und dynamisches Fixum, strengere Vorgaben für Versender und eine Aufhebung der Skonto-Deckelung.

Auf eine Soforthilfe in Form einer Skonto-Wiederfreigabe können Apotheken aber offenbar nicht bauen. Denn auch wenn die Deckelung unkompliziert per Änderung der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) rückgängig gemacht werden könnte, was im Sinne der Apotheken wäre: Die Bundesregierung bevorzugt offenbar ein Reformpaket. Dieses soll dann auch die Skontofrage umfassen.

So deutete es zumindest die SPD-Apothekenberichterstatterin und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Tanja Machalet, an. Ihr Ziel sei eine Reform, »die neben den finanziellen Regelungen den Apotheken auch eine stärkere Bedeutung in der regionalen Gesundheitsversorgung geben kann«, so Machalet zur PZ. In diese Reform solle die Skonto-Regelung eingebaut werden. Auch Unions-Gesundheitssprecherin Simone Borchardt hatte unlängst eine »Lösung aus einem Guss« ins Spiel gebracht.

Im Februar vergangenen Jahres hatte der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Skonti beim Rx-Einkauf wie Rabatte zu werten und somit den geltenden Preisvorschriften unterworfen seien

Die Pläne bedürften einer guten Vorbereitung, so Machalet, ohne einen Zeitrahmen zu nennen. Auch auf Nachfrage blieb sie vage. Die Apothekenreform steht auf der Vorhabenliste von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), allerdings ebenfalls unkonkret. Unter dem Stichwort »Apothekenreform« heißt es nur: »Vielschichtige Maßnahmen zur Stärkung der Apotheken zur Sicherstellung einer flächendeckenden Arzneimittelversorgung.«

Dass die Apothekenpläne es 1:1 vom Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit ins Pflichtenheft von Schwarz-Rot geschafft haben, beflügelte die Apothekerschaft von Anfang an. Auch die darin konkret genannten Zahlen lassen hoffen. Zwar stehen alle Pläne von Union und SPD unter Finanzierungsvorbehalt und der Haushalt für dieses und das kommende Jahr soll erst im September verabschiedet werden. Aus der Bundesregierung kommen aber immer wieder Beteuerungen, dass  es bald soweit sei mit der angekündigten Apothekenstärkung.

Reform »in Bearbeitung«, aber wann kommt sie?

Zuletzt hatte Georg Kippels, Staatssekretär im BMG, wissen lassen, dass eine Reform »in Bearbeitung« sei, die Umsetzung laufe aktuell. Das BMG bestätigt auf Nachfrage, dass »Regelungen zur Umsetzung des Koalitionsvertrags im Bereich Apotheken derzeit im BMG erarbeitet« würden. »Entsprechende Vorschläge bleiben abzuwarten.«

Ob Ministerin Warken mit einem konkreten Plan zum Deutschen Apothekertag (DAT) im September erscheint, bleibt spannend.  Für die Woche ab 15. September ist die Verabschiedung des Haushalts im Bundestag geplant. Heute hat Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) seinen Etatentwurf für 2025 eingebrachtWarken wird zur DAT-Eröffnung am 16. September erwartet, sie kündigte an, persönlich zu erscheinen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa