Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
80 Jahre Kriegsende

Luftschutz-Hausapotheken bei Fliegerangriffen

Sie sind noch in einigen Regionalmuseen und Sammlungen zu finden: Luftschutz-Hausapotheken aus dem Zweiten Weltkrieg. Digitale Museumseinträge verraten, was darin enthalten war.
AutorKontaktPZ
Datum 08.05.2025  14:15 Uhr

Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes am 8. Mai 1945 berichtet der RBB über eine Besonderheit dieser schweren Zeit: Luftschutz-Hausapotheken. Im Regionalmuseum Oberhavel in Oranienburg ist ein solches vollständig erhaltenes Exemplar zu besichtigen. Sie sollten im Zweiten Weltkrieg für den Falle eines Luftangriffs in jedem Luftschutzkeller oder Haushalt vorhanden sein. Der Inhalt war genau vorgeschrieben.

Digitale Sammlungseinträge des Heimatmuseums Miesbach sowie des Museums im Schweizer Hof Bretten verraten, was enthalten war: 22 Artikel stehen auf der im Deckel aufgeführten Soll-Liste nebst Kurzanleitung. Die Medikamente und Verbandmittel wie Brandbinden waren für die Erste Hilfe bei Brandverletzungen und chemischen Angriffen gedacht. Enthalten war unter anderem:

  • Natrium bicarbonium-Tabletten, also Natriumhydrogencarbonat alias Natron oder Soda, nebst Glasgefäß zur Herstellung einer Lösung zum Abwaschen bei Phosphorbrandverletzungen, zum Gurgeln oder als Augenspüllösung,
  • kalzinierte Soda, das in einem ebenfalls enthaltenen Glasgefäß gelöst und bei Phosphorverbrennungen auf die Haut aufgetragen werden sollte,
  • ein Riechfläschchen in einer Metallhülse mit einem Menthol-Eukalyptus-Gemisch für Ohnmächtige,
  • Chloramin-Puder zur Herstellung eines Breis gegen Gelbkreuzhautschäden (verursacht unter anderem durch Senfgas),
  • Kali-Seife,
  • weiße Vaseline zur Nachbehandlung der Haut bei Kampfstoffverätzungen nach vorheriger Chloramin-Brei- und Seifenbehandlung,
  • eine alkalische Augensalbe plus zwei Glasstäbchen zur Applikation,
  • Baldrian-Tinktur zur Beruhigung und Würfelzucker, auf den die Tinktur aufgetragen werden sollte.

Hersteller waren unter anderem die Paul Hartmann AG oder die Münchener Verbandstoff-Fabrik A. Aubry AG. Im RBB-Beitrag heißt es jedoch: »Ob der Inhalt der Luftschutz-Hausapotheke überhaupt hilfreich war, ist fraglich.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa