Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotika und Fiebersäfte

Lucha fordert Engpass-Hilfe vom Bund

Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) forderte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erneut auf, mehr zu tun, um einen Medikamentenengpass im Winter zu verhindern.
dpa
30.10.2023  09:15 Uhr

Die Länderminister hätten gegenüber Lauterbach deutlich gemacht, dass sie sich dringend noch weitere Aktivitäten erwarteten, damit es nicht zu echten Engpässen komme, sagte Lucha der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. »Bei Antibiotika für Kinder und bei Fiebersäften muss zwingend mehr Ware für den hiesigen Markt bereitgestellt werden«, sagte der Grünen-Politiker, der bis Jahresende auch Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz ist. Der Bund müsse «alles in seiner Macht stehende tun, um gerade auch die Arzneimittelversorgung von Kindern und Jugendlichen in kritischen Zeiten aufrechtzuerhalten.»

Einen Hebel sieht Lucha in der Preisgestaltung. Dort könnten noch Anreize gesetzt werden, die zu mehr Waren führen würden. «Viele der Pharmaunternehmen, die in Deutschland produziert haben, sind ja abgewandert, weil das Anreizsystem nicht mehr die Kosten gedeckt hatte», sagte Lucha.

Bei einem gemeinsamen Treffen hatten die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen bereits Anfang September vom Bund einen entschlosseneren Kampf gegen zunehmende Arzneimittel-Engpässe in Deutschland gefordert.

Lieferketten müssen robuster werden

Erste Schritte seien zwar gemacht worden. «Es sind jedoch weitere Maßnahmen erforderlich, um die Versorgung mit Arzneimitteln langfristig sicherzustellen, Lieferketten robuster zu machen und Abhängigkeiten zu reduzieren sowie den Pharmastandort Deutschland attraktiver zu machen.» Auch für den kommenden Winter gebe es keinen Grund für eine Entwarnung, sagte Lucha und rief die Menschen dazu auf, sich gegen Corona und Influenza impfen zu lassen. «Jeder, der selbst geschützt ist und dadurch potenziell Kinder nicht ansteckt, ist schon eine große Hilfe, um die Gesamtbelastung für die jungen Patientinnen und Patienten, aber auch insgesamt für das Behandlungssystem beherrschbar zu halten», sagte der Gesundheitsminister.

Die Apotheken rechnen im Winter erneut mit großen Problemen bei der Versorgung mit Medikamenten. «Die Engpässe sind nie weg gewesen», sagte ein Sprecher des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg (LAV). In den vergangenen Wochen habe es wegen des langen Spätsommers noch keine erhöhte Nachfrage nach Medikamenten gegeben. «Wenn die Nachfrage aber höher wird, werden wir in einen ähnlichen Zustand wie im letzten Jahr hineinlaufen», sagte der Sprecher.

Betroffen von Lieferengpässen seien etwa Antibiotika, Arzneimittel gegen Diabetes oder Asthma und Medikamente für Kinder. «Die Apotheken haben große Schwierigkeiten antibiotische Säfte für Kinder auf Lager zu legen, das gleiche gilt für fiebersenkende Säfte», erklärte der LAV-Sprecher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa