Pharmazeutische Zeitung online
Psychedelika

LSD-Microdosing zur Leistungs-Steigerung

Besser drauf, konzentrierter, kreativer – und das alles ohne Rausch und Risiko? An den Konsum von LSD in Minimal-Dosen gibt es viele Erwartungen. Doch an Belegen mangelt es und die Nebenwirkungen sind unklar.
dpa
28.02.2024  12:00 Uhr

Es braucht nicht viel LSD (Lysergsäurediethylamid, Lysergid), um das psychische Erleben drastisch zu verändern. So beschreibt es der Toxikologe Professor Dr. Volker Auwärter. Im Vergleich zu vielen anderen Substanzen gehe es dabei um kleinste Mengen: «Ab 50, 100 Mikrogramm spricht man von einer psychedelischen Dosis», erklärt der Laborleiter der Forensischen Toxikologie am Universitätsklinikum Freiburg. Nicht ohne Grund bezeichnet die zuständige europäische Beobachtungsstelle das verbotene Halluzinogen als eine der «wirkungsstärksten bekannten Drogen überhaupt».

Doch was passiert, wenn man die Dosis des Psychedelikums deutlich verringert – auf etwa 10 Mikrogramm? So wird behauptet, LSD in solch geringen Mengen, sogenannte Mikrodosen, sei ungefährlich. Mögliche Nebenwirkungen sind jedoch bisher nicht absehbar. Wer Microdosing betreibe, nutze üblicherweise zwar nur ein Zehntel oder Zwanzigstel einer für einen Trip typischen Dosis, also etwa 10 Mikrogramm LSD, sagt der stellvertretende Oberarzt der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel, Dr. Felix Müller. Er ist seit ungefähr zehn Jahren in der LSD-Forschung tätig.

Doch anders als beim Konsum von Psychedelika in hohen Dosen sei es beim Microdosing auch üblich, nach wenigen Tagen erneut eine geringe Dosis einzunehmen, so Müller. Auch Übersichtsstudien zu Microdosing gehen von einer regelmäßigen Einnahme geringer Mengen psychedelischer Substanzen etwa alle drei Tage über einen längeren Zeitraum aus. Was bedeutet das für mögliche Risiken?

Auch die Dauer macht das Gift

Für LSD gilt grundsätzlich: Eine Gefahr, abhängig zu werden, sieht die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) nicht. Vergiftungen im Sinne von toxischen Schädigungen von Organen muss man laut Auwärter auch bei höheren Dosen nicht befürchten. Risiken bestünden eher im psychischen Bereich, nicht für die körperliche Gesundheit, sagt Müller.

Ob das beim LSD-Microdosing auch so ist, stehe allerdings nicht endgültig fest: «Das ist ein Phänomen, das gibt es noch nicht so lange», erklärt der Arzt. «Und es ist durchaus denkbar, dass das bei so repetitiver Anwendung noch mal anders aussieht.»

Pharmakologen hätten etwa einst vermutet, dass möglicherweise Veränderungen an den Herzklappen auftreten könnten. Denn das sei vor einigen Jahren nach der Einnahme damals erhältlicher Medikamente vorgekommen, die an dem gleichen Rezeptor wirkten. Auch der Leiter der Abteilung Klinische Pharmakologie am Universitätsspital Basel, Professor Dr. Matthias Liechti, betont: Nebenwirkungen auf die Herzklappenfunktion sollten bei einer regelmäßigen und längerfristigen Einnahme über Monate als Risiken in Studien geprüft werden.

Eine aktuelle Übersichtsarbeit von einem Forschungsteam rund um Robin Murphy von der University of Auckland kommt mit Blick auf die Sicherheit von LSD-Microdosing im Fachblatt «Biological Psychiatry» zu dem Schluss, dass bisherige Studien keine schwereren Nebenwirkungen feststellten. Doch Müller weist darauf hin, dass der zeitliche Rahmen dieser Studien überschaubar sei und es sich nur um vereinzelte Untersuchungen handle.

Der Arzt wundert sich, dass sich Menschen offenbar «relativ blauäugig» auf Microdosing einließen. Letztlich sei das ein wenig so, als wenn man ein Medikament nehmen würde, das nicht auf dem Markt, sondern noch in den Studien sei – und bei dem man die Nebenwirkungen nicht wirklich abschätzen könne.

Dosis ist schwer zu bestimmen

Hinzukommt die Unsicherheit, welche Dosis man tatsächlich konsumiert. «Ob bei Microdosing oder der «klassischen» Konsumform, in beiden Fällen ist nie wirklich bekannt, wie viel Wirkstoff enthalten ist», erklärt Müller. Die einzige Möglichkeit, dies zu klären, sei das Drug Checking bei Anlaufstellen der Suchtprävention, die die Substanzen auf die Wirkstoffmenge testen könnten.

«LSD wird meistens auf Plotterpapier geträufelt verkauft (wie Löschpapier), das in kleine Rechtecke geschnitten ist», führt der Experte aus. Ein Rechteck enthalte typischerweise 100 oder 200 Mikrogramm. Beim Microdosing würden diese Papierchen dann in kleinere Stücke geschnitten. Diese Form des Dosierens sei «aber natürlich nicht exakt» – ebenso wenig wie bei einer weiteren Verkaufsform: LSD in Wasser oder Alkohol gelöst, das zum Beispiel 100 Mikrogramm pro Tropfen enthalte und für Microdosing weiter verdünnt werde.

Auf körperlicher Ebene hält Müller das nicht für gefährlich – es brauche «extrem hohe Dosierungen», bis LSD da problematisch werde. Schwieriger seien die psychischen Effekte, die bei einer höheren Dosis LSD stärker seien und länger anhielten. «Beim Microdosing ist es natürlich möglich, hier unter Umständen deutlich «daneben» zu liegen», so Müller.

Macht LSD wirklich konzentrierter und kreativer?

Für Aussagen, die Einnahme von geringen Dosen LSD mache konzentrierter, kreativer und helfe gegen Depressionen und Angststörungen, mangelt es bislang an Belegen. «Zu LSD-Microdosing gibt es kaum Daten zur Wirkung, da kontrollierte Studien noch weitgehend fehlen», sagt Pharmakologe Liechti. Unmittelbare Effekte seien ähnlich wie bei hohen Dosen, aber geringer.

Es gibt demnach Hinweise, dass sich das Wohlbefinden von Personen, die geringe Dosen von LSD einnehmen, im Vergleich zu Personen, die ein Placebo erhalten, verbessert. «Aber nur am Behandlungstag, nicht danach», betont Liechti. Inwiefern Microdosing gegen Depressionen und Angst hilft, dazu lässt sich dem Experten zufolge mangels Studienresultaten noch nichts sagen.

Auf die Kreativität wirke sich LSD in geringer Dosis nicht aus, heißt es in der Übersichtsstudie der Gruppe um Murphy. Behauptungen von Konsumentinnen und Konsumenten, ihre Stimmung und kognitiven Fähigkeiten würden sich verbessern, werden durch bisherige Untersuchungen demnach nur begrenzt gestützt. Anhaltende Effekte auf Stimmung und kognitive Fähigkeiten zeigten sich bei wiederholter Einnahme von geringen Mengen LSD in keiner der betrachteten Studien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa