Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hutchinson-Gilford-Syndrom

Lonafarnib als erstes Mittel zugelassen

Die Progerie ist eine sehr seltene genetisch bedingte Erkrankung. Das nach den Erstbeschreibern Jonathan Hutchinson und Hastings Gilford benannte Syndrom lässt Kinder im Zeitraffertempo altern. Ein Arzneistoff soll die Geschwindigkeit bremsen und wurde nun als erste Behandlungsoption überhaupt von der EU-Kommission zugelassen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 22.07.2022  13:30 Uhr

Patienten mit Hutchinson-Gilford-Progerie-Syndrom (HGPS) haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 15 Jahren. Die frühzeitige Vergreisung hängt bei den Betroffenen mit einem Defekt des Zellkern-Strukturproteins Lamin A zusammen. Dieses ist nicht nur für die Strukturstabilität wichtig, sondern übernimmt vermutlich auch Aufgaben beim Ablesen der Erbinformation. Bei Gesunden wird Lamin A aus der Vorstufe Prälamin A gebildet. Um an die Kernmembran dirigiert zu werden, wird an Prälamin A ein Farnesyl-Rest angehängt, der später, an Ort und Stelle angekommen, wieder entfernt wird.

Mutationsbedingt kommt es bei HGPS zu zwei wichtigen Abweichungen: Einerseits enthält das Prälamin-A-Gen eine neue Spleißstelle, weshalb ein deutlich verkürztes Prälamin A produziert wird. Dieses Protein wird wie die normale Variante mit einem Farnesyl-Rest ausgestattet und an die Kernmembran dirigiert. Dort angekommen kann aber die Entfernung des Farnesyl-Rests nicht mehr stattfinden, weil durch eine weitere Mutation ein wichtiges Enzym nicht mehr richtig arbeitet. In der Quintessenz heißt das, dass sich bei den Betroffenen farnesyliertes verkürztes Lamin A, das als Progerin bezeichnet wird, anhäuft, welches dann zu Zellschäden, Problemen mit der Zellteilung und vorzeitigem Altern führt.

Zugelassen ist Lonafarnib (Zokinvy®, Eigerbio Europe) zur Behandlung von Patienten ab einem Alter von zwölf Monaten mit genetisch bestätigter Diagnose von HGPS oder progeroider Laminopathie. Lonafarnib ist ein Inhibitor des Enzyms Farnesyltransferase. Der Wirkstoff sorgt dafür, dass das verkürzte Prälamin A gar nicht erst farnesyliert wird und sich damit weniger Progerin in der inneren Zellkernmembran ansammelt. Dies soll zur Aufrechterhaltung der Zellintegrität und der normalen Funktion beitragen.

Heilen kann Lonafarnib HGPS nicht, allenfalls das Voranschreiten der Erkrankung bremsen. Das zeigen auch die Studiendaten, von denen es wegen der Seltenheit der Erkrankung nicht allzu viele gibt. In der Fachinformation von Zokinvy heißt es dazu: Beim letzten Nachbeobachtungszeitpunkt hatte sich die mittlere Lebensdauer von HGPS-Patienten, die mit Lonafarnib behandelt wurden, um durchschnittlich 4,3 Jahre erhöht. Angesichts der begrenzten Informationen in den Datensätzen könnte dieser Wert jedoch auch nur bis zu 2,6 Jahre betragen.

Lonafarnib wird oral eingenommen. Gastrointestinale Nebenwirkungen zählen zu den sehr häufigen Nebenwirkungen.

Lonafarnib wird darüber hinaus auch bei Hepatitis D erprobt. Auch hier spielt die Hemmung der Farnesyltransferase und eine Wirkung auf die Virusreplikation die entscheidende Rolle im Wirkprinzip.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa