Pharmazeutische Zeitung online
Schweres chronisches Handekzem

Lokales Delgocitinib schlägt systemisches Alitretinoin

Studiendaten unterstützen den Nutzen einer topischen Delgocitinib-Therapie beim schweren chronischen Handekzem. Im Vergleich zu systemischem Alitretinoin war der Januskinase-Hemmer besser wirksam und hatte zudem ein günstigeres Sicherheitsprofil.
Sven Siebenand
15.05.2025  16:20 Uhr

Das Delgocitinib-haltige Präparat Anzupgo® von Leo Pharma wurde im vergangenen Jahr auf dem deutschen Markt eingeführt. Derzeit ist es zur Behandlung von mittelschwerem bis schwerem chronischem Handekzem bei Erwachsenen zugelassen, wenn topische Corticoide nicht ausreichen oder nicht geeignet sind. Delgocitinib ist ein pan-Januskinasehemmer und sorgt dafür, dass der JAK-STAT-Signalweg, der auch in der Pathogenese des chronischen Handekzems eine Schlüsselrolle einnimmt, unterbrochen wird.

Im Fachjournal »Lancet« wurden kürzlich die Ergebnisse der DELTA-FORCE-Studie hochrangig publiziert. Ziel der Studie war es, Wirksamkeit und Sicherheit der topischen Delgocitinib-Creme im Vergleich zu oralem Alitretinoin zu untersuchen. Per Zufallsprinzip wurden rund 500 Erwachsene einer von zwei Gruppen zugeordnet. Entweder wendeten sie zweimal täglich Delgocitinib-Creme 20 mg/g an oder sie nahmen einmal täglich 30 mg Alitretinoin ein. Der primäre Endpunkt war die Veränderung des sogenannten HECSI-Wertes (Hand Eczema Severity Index) von Studienbeginn bis Woche 12. Der HECSI ist ein Schweregradindex für das Handekzem und liegt zwischen 0 und 360. Je höher der Wert, desto schlimmer das Handekzem.

Delgocitinib schnitt bei der Auswertung deutlich besser ab als Alitretinoin. Es wurde eine signifikant größere mittlere Veränderung des HECSI-Scores von Studienbeginn bis Woche 12 beobachtet (-67,6 versus -51,5). Zudem meldeten unter Delgocitinib weniger Patienten unerwünschte Ereignisse (49 versus 76 Prozent). Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren Kopfschmerzen (4 versus 32 Prozent), Nasopharyngitis (12 versus 14 Prozent) und Übelkeit (<1 versus 6 Prozent).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Corticoide

Mehr von Avoxa