Pharmazeutische Zeitung online
Änderungsantrag Digital-Gesetz

Lockerung des Preismoratoriums in Sicht

Die Ampelfraktionen wollen im Zuge des Digital-Gesetzes (DigiG) auch fachfremde Regelungen umsetzen. Das geht aus Änderungsanträgen hervor, die der PZ vorliegen. Demnach steht im Omnibus-Verfahren offenbar eine Lockerung des Preismoratoriums an.
Ev Tebroke
15.11.2023  16:10 Uhr

Für versorgungskritische patentfreie Arzneimittel ohne Therapiealternative sollen Hersteller künftig wieder auskömmliche Preise verlangen können. Hier soll das seit August 2010 geltende Preismoratorium ausgesetzt werden dürfen. Das ist der Plan der Ampelfraktionen, den sie nun in einen Änderungsantrag zum Digital-Gesetz gegossen haben. Ursprünglich ist die Preisbindung für patentfreie Medikamente, die keinem Festbetrag unterliegen, mit dem Gesetz zur Finanzstabilisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzstabilisierungsgesetz) bis Ende 2026 verlängert worden.  Dies ist im Fünften Sozialgesetzbuch (SGB V) §130a Absatz 3c geregelt.

Gleichzeitig eröffnet das Lieferengpassgesetz (ALBVVG) den Herstellern von versorgungskritischen Medikamenten für Kinder, etwa von Fiebersäften, schon jetzt die Möglichkeit (§ 35 SGB V Absatz 5b), die Preise bis zu 50 Prozent über den Festbetrag zu erhöhen. Dazu ist eine vorherige Anhörung beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nötig, welches dann die Preiserhöhung empfehlen kann. Nun soll nach dem Willen der Ampelkoalition die befristete Preisbindung grundsätzlich bei versorgungskritischen patentfreien Medikamenten ohne Therapiealternative entfallen können.

Antrag mit Belegen und Nachweisen beim GKV-Spitzenverband

Dazu muss der Hersteller belegen, dass eine kostendeckende Produktion trotz des bereits ausgesetzten Festpreises nicht möglich ist. Beim GKV-Spitzenverband ist ein Antrag zu stellen mit Belegen und Nachweisen zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der entsprechenden Arzneimittelproduktion. Das BfArM soll auf Vorlage des Antrags dann feststellen, »ob bei dem Arzneimittel die Voraussetzung erfüllt ist, dass nicht für alle Teilindikationen Therapiealternativen zur Verfügung stehen«, heißt es in der geplanten Ergänzung des besagten § 130 a, der im SGB V die Rabatte zwischen pharmazeutischen Herstellern und Kassen regelt.

Ist die Befreiung vom Preismoratorium anerkannt, soll dann der pharmazeutische Unternehmer mit dem GKV-Spitzenverband eine Vereinbarung über einen neuen Herstellerabgabepreis treffen. »Der neue Herstellerabgabepreis muss eine kostendeckende beziehungsweise wirtschaftliche Produktion gewährleisten«, heißt es in der Begründung. In der Vereinbarung sollten zudem auch »Regelungen über einen jährlichen Inflationsausgleich sowie über eine branchenübliche Gewinnmarge getroffen werden, sodass ein Anreiz für den pharmazeutischen Unternehmer entsteht, das Produkt herzustellen und in Deutschland in Verkehr zu bringen beziehungsweise auf dem Markt zu halten«. Sollte keine Einigung zwischen Kassen und Herstellern erfolgen, soll die Schiedsstelle einen Preis festlegen.

Hersteller fordern »deutlich weitergehende Maßnahmen«

Die Arzneimittelhersteller begrüßen die Initiative der Regierungsfraktionen. Um den Pharmastandort Deutschland für Hersteller wieder attraktiver zu machen und den Unternehmen mehr Planungssicherheit zu geben, fordern sie aber weitere Maßnahmen. »Die Befreiung bestimmter Arzneimittel vom Preismoratorium wäre ein erster, richtiger Schritt«, so Hubertus Cranz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH). Es seien jedoch »deutlich weitergehende Maßnahmen erforderlich, um Planungssicherheit für Unternehmen zu gewährleisten und die Versorgung nachhaltig zu verbessern«.

Im Zuge der anhaltenden Liefer- und Versorgungsengpass-Problematik hat die Bundesregierung in den  nächsten Wochen ein Pharmagesetz  in Aussicht gestellt, dass für Hersteller unter anderem bessere Rahmenbedingungen schaffen soll, damit diese nicht länger von Billigproduktionsstätten in Asien abhängig sind, sondern wichtige Wirkstoffe wie etwa auch Antibiotika wieder in Europa produzieren lassen können.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa