Pharmazeutische Zeitung online
EMA-Empfehlung

Linzagolix lindert Myombeschwerden

Zur symptomatischen Behandlung von uterinen Fibrosen (Uterusmyome) könnte bald Linzagolix zur Verfügung stehen. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur empfahl jetzt die Zulassung.
Brigitte M. Gensthaler
21.12.2021  15:00 Uhr

Linzagolix-Cholin (Yselty® von ObsEva) soll moderate bis schwere Symptome bei Uterusmyomen, zum Beispiel heftige Blutungen, bei erwachsenen Frauen im gebärfähigen Alter lindern. Linzagolix ist oral bioverfügbar. Der Arzneistoff wirkt als selektiver Antagonist am GnRH-Rezeptor (Gonadotropin-Releasing Hormon) in der Hypophyse und moduliert dadurch die hypothalamisch-hypophysäre Achse. Das Medikament kann mit oder ohne hormonelle Zusatztherapie (Add-back-Therapie) eingesetzt werden.

In den Handel sollen Tabletten mit 100 und 200 mg kommen. Da Uterusmyome mit starken Menstruationsblutungen einhergehen, besteht der Hauptnutzen von Yselty in einem geringeren monatlichen Blutverlust. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Hitzewallungen und Kopfschmerzen.

In den beiden Phase-III-Studien PRIMROSE (NCT03070899  und NCT03070951) wurden Wirksamkeit und Sicherheit von Linzagolix in zwei Dosierungsschemata über 52 und 76 Wochen getestet. Dabei nahmen die Frauen 100 oder 200 mg Wirkstoff allein oder in Kombination mit einer Add-back-Therapie ein. Primärer Endpunkt war die Rate an Frauen mit einem menstruellen Blutverlust unter 80 ml und einer Reduktion des Blutverlusts um mindestens die Hälfte vom Ausgangswert. Die gepoolten Daten zeigten eine Responderrate zwischen 56,4 Prozent (100 mg Linzagolix als Monotherapie) und 89,3 Prozent (200 mg plus Add-back-Therapie).

Erst im September war der neue GnRH-Antagonist Relugolix auf den Markt gekommen. Das Präparat Ryeqo® enthält den Antagonisten plus Estradiol und Norethisteronacetat. Es ist indiziert bei erwachsenen Frauen im gebärfähigen Alter zur Behandlung mäßiger bis starker Beschwerden infolge von Uterusmyomen, zum Beispiel hohem Blutverlust während der Menstruation, Schmerzen, Müdigkeit und Anämie. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa