Pharmazeutische Zeitung online
Direktvertrieb

Lilly kooperiert mit Amazon

Die Nachfrage nach dem Tirzepatid-haltigen Präparat Mounjaro®, in den USA als Zepbound™ auf dem Markt, ist hoch. Um das Abnehmmittel und andere Medikamente direkt an die Patientinnen und Patienten ausliefern zu können, arbeitet der Gesundheitskonzern Eli Lilly künftig mit Amazon zusammen.
Anne Orth
14.03.2024  15:30 Uhr

Anfang November hatte die US-Arzneimittelbehörde FDA das Diabetes-Medikament Zepbound für Menschen mit Adipositas und Übergewicht auch zur Gewichtsreduktion zugelassen. Ende Dezember zog die EU-Kommission nach und erlaubte, Tirzepatid auch in der EU zur Gewichtsabnahme einzusetzen.

Schon jetzt ist Eli Lilly mit Sitz in Indianapolis im US-Bundesstaat Indiana das größte Gesundheitsunternehmen der Welt, und das Abnehmmittel Zepbound sorgt für einen weiteren Umsatzboom. Der Hype ist so groß, dass der Konzern mit der Produktion kaum nachkommt.

Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters setzt der Hersteller auf den Direktvertrieb seiner Arzneimittel. Damit Patientinnen und Patienten das Abnehmmittel sowie Medikamente gegen Migräne und Diabetes über die Online-Apotheke Truepill direkt vom Unternehmen beziehen können, richtete der Konzern im Januar die Plattform LillyDirect ein.

Bei der Auslieferung will der Konzern demnach künftig mit Amazon zusammenarbeiten. Laut Reuters teilte Eli Lilly am Mittwoch mit, dass das Unternehmen die Apothekenabteilung von Amazon mit der Auslieferung von Medikamentenrezepten an seinen Direktvertrieb LillyDirect beauftragt habe.

Auslieferung der Arzneimittel durch Amazon und Truepill

Nach Auskunft von Frank Cunningham, Vizepräsident für Managed Healthcare Services bei Lilly, sollen Arzneimittel-Bestellungen künftig zwischen Amazon Pharmacy und der Online-Apotheke Truepill aufgeteilt werden. Schicken Patienten Rezepte an die Plattform LillyDirect, liefern entweder Amazon Pharmacy oder die Online-Apotheke Truepill die Medikamente aus. Wer die Auslieferung übernimmt, hänge vom Versicherungsschutz des Patienten und anderen Faktoren ab. Laut Vizepräsident Cunningham erwägt der Konzern außerdem eine Partnerschaft mit einer Einzelhandelsapotheke. Dies soll den Kunden darüber hinaus die Möglichkeit bieten, die Arzneimittel selbst abzuholen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa