Pharmazeutische Zeitung online
Deutsche Pharmastrategie

Liese warnt Lauterbach vor Alleingang

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) will die Attraktivität und das Image des Pharmastandorts Deutschland aufpolieren. Das kann ohne Unterstützung aber nicht gelingen, stellte der Europapolitiker Peter Liese (EVP) heute klar.
Jennifer Evans
01.03.2024  15:30 Uhr

Der Pharmastandort Deutschland hat in den vergangenen Jahren einen erheblichen Attraktivitätsverlust hinnehmen müssen – sowohl im Bereich der Produktion als auch in puncto Forschung und Entwicklung. Die Bundesregierung setzt mit ihrer Pharmastrategie nun alles daran, den Stellenwert der Bundesrepublik in Europa und weltweit wieder zu verbessern.

Rückgrat und Garantie für Innovationen ist vor allem der Unterlagenschutz. Von dem will Deutschland auch mit Blick auf das EU-Pharmapaket nicht abrücken. Das machte Thomas Müller, BMG-Abteilungsleiter für Arzneimittel, Medizinprodukte und Biotechnologie, heute bei der Handelsblatt Jahrestagung Pharma 2024 in Berlin deutlich. Die EU-Kommission plant, die Schutzfristen zu verkürzen. Und zwar von acht auf sechs Jahre. Es sei denn, das neue Medikament kommt für einen bislang ungedeckten medizinischen Versorgungsbedarf zum Einsatz. Dann ist auf Antrag eine Verlängerung von derzeit sechs Monaten vorgesehen. »Wir wollen in diesem Bereich keine Abstriche«, legte Müller die BMG-Position dar.

Schweigen aus dem BMG

Der Europapolitiker Peter Liese war bei der Veranstaltung per Video zugeschaltet. Er gab Müller für dessen Chef, Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD), folgende Botschaft mit auf den Weg: »Deutschland wird den Pharmamarkt der Welt alleine nicht beeinflussen.« Liese, der gesundheitspolitischer Sprecher der EVP-Fraktion ist, findet es zwar grundsätzlich begrüßenswert, dass künftig eine Produktion in Europa belohnt werden solle. Aber er bittet das BMG eindringlich darum – auch im Namen der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen – sich bei seiner Pharmastrategie der EU-weiten Strategie anzuschließen.

Die Botschaften übermittelte Liese nach eigenen Angaben heute über den BMG-Abteilungsleiter, weil Lauterbach nicht auf seine Briefe geantwortet hatte. Demnach hat der EU-Politiker mehrfach an den Minister geschrieben, eines der Anliegen war die Pharmastrategie. Wie Liese berichtete, habe er es allerdings bislang noch nie erlebt, dass auf solche Schreiben »gar nicht reagiert« würde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa