Pharmazeutische Zeitung online
Neue Legislatur

Liese priorisiert Arzneimittelmangel

Die Europäische Volkspartei EVP hat ihren Fahrplan für die neue Legislaturperiode vorgelegt. Wie der Europapolitiker Peter Liese heute informierte, will die EVP dem Medikamentenmangel an den Kragen und die EU-Medizinprodukteverordnung von Bürokratie befreien.
Jennifer Evans
12.07.2024  13:44 Uhr

Nächste Woche findet die erste konstituierende Sitzung des neuen Europäischen Parlaments statt, in der die Abgeordneten eine neue Präsidentin oder einen  neuen Präsidenten wählen. Außerdem schließen sich die Abgeordneten zu Fraktionen zusammen: die SPD-Mitglieder etwa zur Progressiven Allianz der Sozialisten und Demokraten (S&D), Mitglieder der FDP zu Renew Europe, die Grünen zu Die Grünen/Europäische Freie Allianz sowie Mitglieder von CDU/CSU zur Europäischen Volkspartei (EVP). Der Europäische Rat hat Ursula von der Leyen erneut als Kommissionspräsidentin vorgeschlagen. Für die Bestätigung im Amt benötigt sie jedoch eine absolute Mehrheit.

Bei seinem heutigen Pressebriefing warb der EVP-Politiker Peter Liese erneut für von der Leyen. Seiner Ansicht nach hat sie sich wie kein anderer in ihrem Amt zuvor für das Thema Gesundheit eingesetzt und auch die große Bedeutung eines Europäischen Gesundheitsdatenraums verstanden. Das führt Liese unter anderem darauf zurück, dass von der Leyen – wie er selbst auch – promovierte Medizinerin ist.

Zur Vorbereitung auf Gespräche mit der Kommission hat die EVP auf ihrer Tagung vergangene Woche in Portugal ihre Prioritäten im Gesundheitsbereich für die kommende Legislaturperiode festgezurrt.

Ganz oben auf der Liste steht das Nachbessern an der Medizinprodukteverordnung, der sogenannten Medical Device Regulation (MDR). Um die Sicherheit zu steigern, habe man dort »zu viel Bürokratie« hineingeschrieben, so Liese. Das sei nicht angemessen. Und führe dazu, dass es sich für einige Unternehmen nicht mehr lohne, Produkte in geringer Stückzahl zu produzieren. Anpassungen an der MDR müssen seiner Ansicht nach zügig, bestenfalls noch in diesem Jahr, erfolgen. Lieses Angaben zufolge existiert sogar schon ein juristischer Text, wie eine solche Verbesserung funktionieren kann.

Bei Engpässen sofortiges Handeln gefragt

Der zweite Punkt auf der EVP-Liste ist der Arzneimittelmangel. Ein neues Gesetz soll die Abhängigkeit von China und Indien eingrenzen und die Produktion in Europa wieder erschwinglicher machen. In den Augen der EVP darf es dabei weniger um den Preis, als vielmehr um die Sicherheit der Lieferketten gehen. Wer ein Produkt von der kritischen Liste produziert, sollte entsprechende Zuschüsse erhalten, so der Gedanke. Liese bedauerte in diesem Zusammenhang, dass die belgische Präsidentschaft zwar bereits an einem Gesetz zu Critical Medicines gearbeitet hatte, der Erfolg aber ausblieb. »Die neue Kommission muss hier sofort Initiativen ergreifen«, forderte er heute.

Nach dem Liese zufolge »sehr erfolgreichen« Aktionsplan zur Krebsbekämpfung will die EVP als dritte Priorität weitere solcher Pläne ins Leben rufen. Angedacht ist zunächst der Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie der psychischen Gesundheit. Der Europapolitiker befürchtet jedoch, dass für das Vorhaben zu wenig Personal zur Verfügung stehen könnte.

Auf die Frage, warum das EU-Pharmapaket nicht auf der Liste der Fraktion steht, sagte Liese: »Das liegt ja ohnehin schon als Aufgabe auf dem Tisch. Da haben wir uns auf weitere wichtige Prioritäten fokussiert.«

Dass es nun doch keinen separaten Ausschuss für Gesundheit im EU-Parlament geben wird, bedauerte Liese vor allem aus dem Grund, dass der derzeit zuständige Ausschuss ENVI für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit überlastet sei. Demnach war er an in der vorangegangenen Legislaturperiode an mindestens 25 Prozent aller Mitentscheidungsdossiers beteiligt. »Das ist besonders für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine riesige Herausforderung.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa