Pharmazeutische Zeitung online
Neue Empfehlungen

Lieferketten für Anti-D-Immunglobuline sichern

Die Europäische Arzneimittelagentur sorgt sich um die Versorgung mit Anti-D-Immunglobulinen. Rhesus-negative Schwangere mit Rhesus-positivem Baby sind dringend auf diese Präparate angewiesen. 
PZ
07.07.2025  15:00 Uhr

Anti-D-Immunglobuline stehen bereits auf der Liste kritischer Arzneimittel der Europäischen Union. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat gemeinsam mit den Aufsichtsbehörden Empfehlungen abgegeben, um Schwachpunkte in den Lieferketten anzugehen. Anti-D-Immunglobuline werden aus menschlichem Spenderblut gewonnen, was immer knapper wird. Zudem werden diese Präparate auch nur in einer begrenzten Anzahl von Ländern hergestellt, die alle außerhalb der Europäischen Union liegen, teilt die EMA mit. Sie will ernsthafte Lieferengpässe verhindern.

Die Präparate sind die einzige Behandlungsoption, um einen Angriff des mütterlichen Immunsystems auf das Kind zu vermeiden, wenn die Mutter Rhesus-negativ ist, das Ungeborene durch die Gene des Vaters jedoch RhD-positiv ist. Eine Abwehrreaktion kann auftreten, wenn sich Blut von Mutter und Kind mischen, vor allem während der Geburt, mitunter aber auch schon während der Schwangerschaft, zum Beispiel bei Eingriffen wie einer Fruchtwasseruntersuchung. Das hat meist keine Auswirkungen auf ein erstes Kind, kann jedoch schwere bis fatale Folgen für eine Folgeschwangerschaft mit einem Rhesus-positiven Kind haben.

Daher wird in Deutschland bei allen Schwangerschaften die Blutgruppe der Mutter bestimmt. Ist sie Rhesus-negativ, bekam sie früher eine Anti-D-Prophylaxe, weil der Status des ungeborenen Kindes nicht bestimmt wurde. In Deutschland ist dies mittlerweile als Regelleistung durch einen Pränataltest möglich.  Wird der Fetus RhD-positiv getestet – die Wahrscheinlichkeit hierfür beträgt laut dem Gemeinsamen Bundesausschuss rund 60 Prozent –, sollte der Schwangeren eine Anti-D-Prophylaxe verabreicht werden. Ist das Kind ebenfalls Rhesus-negativ, ist dies nicht nötig.

Die EU-Mitgliedsstaaten sind nun aufgefordert, selbst Pläne für die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Anti-D-Immunglobulinen zu entwickeln. Vor allem soll ein unnötiger Einsatz vermieden werden, indem zum Beispiel das nicht invasive pränatale Screening ausgeweitet wird. Das ist in Deutschland seit 2020 der Fall. Zudem sollen die Entwicklung und Validierung von Alternativen für diese Behandlung intensiviert werden und es soll Priorisierungsempfehlungen geben, um Engpässe zu managen. Zudem soll es Kommunikationskampagnen geben, um die Spendenbereitschaft zu erhöhen.

Die Europäische Kommission wird aufgefordert, Maßnahmen zu ermitteln, die die Kontinuität der Versorgung mit diesen Arzneimitteln gewährleisten, und die Aktivitäten der Mitgliedstaaten zu unterstützen und zu koordinieren. Dazu soll auch der »Critical Medicines Act« genutzt werden – nicht nur für die Anti-D-Immunglobuline, sondern auch für plasmabasierte Arzneimittel allgemein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa