Pharmazeutische Zeitung online
Kampagne in der »Bild«

Lieferengpässe sollen Chefsache werden

Bundeskanzler Olaf Scholz soll den Medikamentenmangel zur Chefsache machen. Das fordern die Apotheker an Rhein und Ruhr. Dazu haben Apothekerverband (AVNR) sowie -kammer (AKNR) aus Nordrhein eine Anzeigenkampagne in der »Bild«-Zeitung gestartet.
Cornelia Dölger
25.09.2023  13:40 Uhr

In unübersehbaren Lettern können die 4,3 Millionen »Bild«-Leser an Rhein und Ruhr die Forderung der Apothekerschaft verfolgen, wie Verband und Kammer heute verlauten ließen. Den großformatigen Appell gibt es in der Printausgabe am heutigen Montag sowie am Mittwoch und Freitag und auf bild.de. Bundeskanzler Scholz wird demnach mit folgenden Worten zum Handeln aufgefordert: »Herr Bundeskanzler, 1,5 Mio. Menschen sind täglich von Medikamenten-Engpässen betroffen. Das ist Chefsache!« Kleiner, aber ebenso eindringlich heißt es darunter: »In Deutschland fehlen mehrere tausend Medikamente. Das sind 150% mehr als vor fünf Jahren. Apotheken und ihre Teams kämpfen täglich am Limit, um die Versorgung ihrer Patienten sicherzustellen. Unterstützen Sie die Apotheken jetzt!«

Die Anzeige schließt mit der Forderung: »Gegen den Medikamentenmangel. Für eine bessere Patientenversorgung. Jetzt Apotheken stärken!« Auf den Internetseiten von Verband und Kammer sei das Motiv zum Download im Plakat- und Handzettelformat verfügbar. Damit Apotheken bundesweit das Anzeigenmotiv nutzen könnten, sei die Absenderkennung mit »Ihre Apotheken vor Ort« und dem Apotheken-A allgemein gehalten, informieren AVNR und AKNR. 

Arzneimittelversorgung als Wahlkampfthema für 2025

»Das dramatische Problem der Lieferengpässe, das täglich 1,5 Millionen Patienten betrifft, wird von der Bundesregierung nicht ernst genommen«, erklärte der AVNR-Vorsitzende Thomas Preis die Beweggründe. »Die Bemühungen vom zuständigen Bundesminister auch in der Gesetzgebung entfalten keine praktische Wirkung. Dabei werden berechtigte Forderungen von uns zur Apothekenstärkung von ihm und seinem Ministerium konsequent negiert.«

AKNR-Präsident Armin Hoffmann ergänzte: »Insbesondere nach den letzten Vorwürfen von Minister Lauterbach gegenüber unserem Berufsstand, wir würden bei den Lieferengpässen Panikmache betreiben und Eltern sowie Kinder verunsichern, ist unser Geduldsfaden gerissen.«

Dass sie für ihren Protest einen langen Atem haben, unterstrichen Preis und Hoffmann. Nicht nur werde die Apothekerschaft nach dem erfolgreichen bundesweiten Protesttag am 14. Juni auch in diesem Herbst weiterhin für ihre Belange kämpfen. »Diese Geschlossenheit wollen wir auch in Zukunft unter Beweis stellen.« Falls die Forderungen kein Gehör in Berlin fänden, würde das Thema Arzneimittelversorgung, »vor allen Dingen aber die desaströse Gesundheitspolitik«, zum Wahlkampfthema für die Bundestagswahl 2025 gemacht, kündigten der Kammer- sowie der Verbandschef an. Bis dato habe die Politik keine Lösungen zur Stärkung der ambulanten Versorgung und insbesondere der Apotheken geboten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa