Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Umfrage

Lieferengpässe machen Apothekenkunden aggressiv

Gewalt ist ein wachsendes Problem, auch im Gesundheitswesen. In einer Umfrage im Auftrag der PZ kam heraus, dass mehr als die Hälfte der befragten Apothekenteams schon Erfahrung mit verbalen oder körperlichen Übergriffen von Kundinnen und Kunden gemacht hat. Fehlende Medikamente zählen zu den Hauptauslösern der Aggression.
Cornelia Dölger
07.04.2025  16:00 Uhr

Mehr Gewalt, Aggressionen, Verrohung – dieser beklagenswerte Trend betrifft die gesamte Gesellschaft. Dass er auch vor dem Gesundheitswesen nicht Halt macht, zeigten unlängst erneute Hilferufe von Ärzteverbänden. Sie verwiesen auf die zunehmende Gewalt in Praxen und forderten mehr Schutz für die Mitarbeitenden – ein nicht neues Thema für die Politik, denn schon die Ampelkoalition hatte eine Forderung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) auf dem Tisch, Vertragsärzte neben Feuerwehr- und Rettungsdienstpersonal als weitere Berufsgruppe in §115 Strafgesetzbuch (StGB) aufnehmen zu lassen und tätliche Angriffe unter Strafe zu stellen.

Aus der Forderung ergab sich nichts. Aber auch wenn die berufliche Tätigkeit von Ärzten auch ohne §115 StGB nicht komplett ungeschützt sein dürfte – der Appell zeigt, wie dringend Hilfe beim Thema Aggression im Gesundheitswesen geboten ist.

Denn laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entfallen 40 Prozent der gemeldeten Gewaltunfälle auf das Gesundheits- und Sozialwesen. In konkreten Zahlen bedeutet das: mehr als 26.000 meldepflichtige Unfälle in den Jahren 2017 bis 2021. Besonders stark betroffen sind laut DGUV Fachkräfte aus der Gesundheits- und Krankenpflege sowie aus der Geburtspflege.

Beschimpfungen und Beleidigungen haben zugenommen

Auch wenn die Erhebung nicht ganz neu ist, dürften die Zahlen den Trend korrekt abbilden, obendrein seitdem noch gestiegen sein; wer hat nicht inzwischen auf dem Schirm, dass Gewalterfahrungen überall zunehmen und der Umgang miteinander rüder wird?

Und auch Apothekenteams leiden unter der Entwicklung. Eine im Auftrag der PZ durchgeführte bundesweite Umfrage des Informationsdienstleisters Marpinion unter 2.480 Teilnehmern aus 744 Apotheken ergab: Mehr als die Hälfte der Befragten (56,3 Prozent) war in der Apotheke schon einmal verbalen und/oder körperlichen Übergriffen von Kunden ausgesetzt.

Den unheilvollen gesellschaftlichen Trend bestätigt die Umfrage: Fast zwei Drittel der Befragten (62,6 Prozent) finden, dass Beschimpfungen beziehungsweise Beleidigungen in Apotheken in den vergangenen 5 Jahren zugenommen haben. Mehr als ein Fünftel (22,1 Prozent) sieht eine Zunahme von Bedrohungen. Eine Häufung von sexueller Belästigung oder körperlichen Angriffen sieht nur ein kleinerer Anteil der Befragten (9,4 beziehungsweise 6,7 Prozent).

Am besten nie allein in der Apotheke

Und wie kommt es zum Ärger am HV-Tisch? Befragt nach den Auslösern »für das aggressive/bedrohliche Kundenverhalten« macht die große Mehrheit (68,5 Prozent) Lieferengpässe und damit die Nichtverfügbarkeit von benötigten Arzneimitteln aus. Auf Platz 2 mit 54,3 Prozent steht demnach die verweigerte Arzneimittelabgabe. Knapp 52,7 Prozent sehen in der Diskussion zu Kassenleistungen oder Zuzahlungen einen Konfliktgrund.

Aber auch die verweigerte Rücknahme von Arzneimitteln kann laut einem Drittel der Befragten (35,2 Prozent) zu Aggressionen führen. Drogen- oder psychische Probleme von Kundinnen und Kunden spielen auch eine Rolle (26,4 Prozent), ebenso wie Abrechnungs- und Zahlungsprobleme (22,1 Prozent) und lange Wartezeiten (17,4 Prozent). Unzufriedenheit mit der Beratungsleistung als Aggressionsauslöser geben übrigens nur sehr wenige an (3,8 Prozent).

Was tun für mehr Schutz der Apothekenteams? Etwa ein Drittel der Befragten (37,7 Prozent) wünscht sich entsprechende Maßnahmen, etwa, in der Apotheke immer mit mehreren Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu sein (66 Prozent). Die allermeisten (94,5 Prozent) gaben an, dass es während der üblichen Arbeitszeit zu verbalen oder körperlichen Übergriffen kam. Den Nacht- und Notdienst nannten 11,8 Prozent.

Technische Schutzmaßnahmen und Coachings

Technischen Schutz zum Beispiel durch einen Alarmknopf oder eine Notfallanlage halten viele für geeignet (63,6 Prozent), knapp gefolgt von Coachings zur Bewältigung kritischer Situationen (63,0 Prozent). Videoüberwachung hält mehr als die Hälfte für sinnvoll (53,2 Prozent), einen sicheren Notdienstschalter mit Sprechanlage 38,9 Prozent. Ein Fünftel (21,3 Prozent) findet eine Fangschaltung beziehungsweise zentrale Rufnummern zur Sicherung von Telefonaten hilfreich.

Etwa 90 Prozent der Befragten sind Frauen, mehr als zwei Drittel (68,6 Prozent) der Befragten sind PTA, danach folgen angestellte Approbierte (25,5 Prozent) und Inhaberinnen und Inhaber (5,9 Prozent). Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit,  mit »keine Angabe« zu antworten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa