Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheitsmarkt

Lidl lotet Chancen für OTC-Versand aus

Bei seinem aktuellen Vorstoß in den Gesundheitsmarkt bekommt der Drogeriekonzern dm Konkurrenz aus den eigenen Reihen. Rossmann soll Pläne für den OTC-Versand aus den Niederlanden in der Schublade haben, selbst Discounter Lidl prüft offenbar einen Einstieg in die Sparte.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 22.10.2025  13:00 Uhr

Dass sich dm im Gesundheitsmarkt einrichten will, hatte Geschäftsführer Christoph Werner gestern bei der Jahrespressekonferenz zum Geschäftsjahr 2024/2025 herausgestellt und ausführlich begründet; es sei nur folgerichtig, neuen Bedürfnissen in diesem Bereich nachkommen zu wollen, zumal die Strukturen im Gesundheitswesen »erstarrt« seien.

Den Fokus legen die Karlsruher zunächst auf Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung. Dafür bietet man seit Sommer diverse Gesundheitschecks in ausgewählten Stores an. In den Versand mit rezeptfreien, apothekenpflichtigen Produkten will man spätestens zum Jahresende einsteigen; die »dm-Apotheke« im tschechischen Bor sei bereits errichtet, hieß es gestern. 

Den riesigen OTC-Markt nehmen aber auch andere in den Blick. Wie das »Handelsblatt« heute berichtet, loten auch der Drogeriemarkt Rossmann und der Discountriese Lidl ihre Marktchancen aus. Die Zeitung beruft sich auf »Brancheninsider«. Lidl soll demnach Gespräche mit möglichen Kooperationspartnern führen, bei Rossmann seien die Pläne schon ausgereifter. So plane man, den Versandhandel aus den Niederlanden aufzubauen, wie Shop Apotheke und Doc Morris es schon lange praktizieren.

Unklarheit über Start der »dm-Apotheke«

Lidl bestätigte die Pläne demnach nicht, Rossmann ließ über eine Sprecherin wissen, dass man den Markt »aufmerksam« beobachte, sich aber grundsätzlich nicht »zu wettbewerbsrelevanten Fragen oder Spekulationen« äußern wolle. dm-Chef Werner hatte gestern bei der Pressekonferenz in einem Nebensatz bemerkt, dass er von den Lidl-Plänen gehört habe.

Wann der Konzern mit dem OTC-Versand startet, interessiert derzeit viele. dm verhält sich dazu aber zurückhaltend bis kokett. Beim Pressegespräch hieß es, dass die Umsetzung geräuschlos verlaufe, Verzögerungen im Betriebsablauf seien erwartbar und eingerechnet. Ein konkretes Datum war nicht zu erfahren, lediglich, dass es noch in diesem Jahr losgehen solle.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa