Pharmazeutische Zeitung online
Entwicklung & Wohlbefinden

Lesenarren sind besser gegen Stress gewappnet

Kinder, die schon früh aus Spaß mit dem Lesen beginnen, sind im Jugendalter geistig gesünder. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, an der mehr als 10.000 Heranwachsende aus den USA teilgenommen hatten.
Jennifer Evans
24.07.2023  07:00 Uhr

Wer im Alter zwischen zwei und neun Jahren selbst zu lesen beginnt und Freude daran hat, fördert seine Gehirngesundheit verglichen mit Gleichaltrigen, die erst später oder gar nicht damit anfangen. Optimal sind zwölf Stunden Lesespaß pro Woche – jedoch bringt mehr keinen zusätzlichen Benefit. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher von den Universitäten Cambridge und Warwick im Vereinigten Königreich sowie der Fudan-Universität in China.

Im Gegensatz zum Zuhören oder Sprechen sei Lesen eine Fähigkeit, die Kinder durch explizites Lernen erwerben würden, heben die Studienautoren hervor. Lesevergnügen könne daher mit wichtigen Entwicklungsfaktoren zusammenhängen sowie kognitive Fähigkeiten, die geistige Gesundheit sowie die Gehirnstruktur verbessern. All diese Aspekte sind den Wissenschaftlern zufolge auch Eckpfeiler für zukünftiges Lernen und persönliches Wohlbefinden.

Von den 10.243 teilnehmenden US-amerikanischen Heranwachsenden hatte knapp die Hälfte wenig Erfahrung mit dem Lesen oder begann erst später während der Kindheit damit, die Nase mit Begeisterung in Bücher zu stecken. Die andere Hälfte hingegen hatte bereits drei bis zehn Jahre lang Freude daran gehabt. Laut Untersuchungsergebnissen besteht ein starker Zusammenhang zwischen dem Lesen aus Spaß im frühen Lebensalter und einer positiven Leistung bei kognitiven Tests im Jugendalter.

Mehr Schlaf, weniger Aggression

Die Bücherwürmer wiesen zudem ein besseres psychisches Wohlbefinden auf und zeigten weniger Anzeichen von Stress und Depression. Außerdem waren sie aufmerksamer und es ließen sich seltener Verhaltensprobleme wie Aggression oder Regelverstöße beobachten. Darüber hinaus verbrachten die Power-Leser weniger Zeit vor TV, Smartphone und Tablet. Und noch ein positiver Effekt stellte sich ein: Diese Gruppe schlief tendenziell länger als Gleichaltrigen, die weniger lasen.

Auch die Gehirnscans der Lesefreunde belegen den positiven Effekt: Sie hatten insgesamt größere Hirnareale und -volumina. Insbesondere sei dies bei Hirnregionen zu beobachten gewesen, die eine entscheidende Rolle für kognitive Funktionen spielten, so die Autoren. Aber auch andere Hirnareale unterschieden sich bei den Büchernarren – nämlich die, die mit einer besseren geistigen Gesundheit, Verhalten und Aufmerksamkeit zusammenhängen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa