Pharmazeutische Zeitung online
Gentherapie

Lentivirale Gentherapie bei schwerer Immundefizienz

Nach wie vor muss eine Gentherapie zu den experimentellen medizinischen Ansätzen gezählt werden. Jetzt allerdings wird von einem großen Erfolg berichtet: Alle zehn Kinder, die mit einer schweren Immundefizienz (SCID) geboren wurden, sind nach Korrektur der Krankheit mit Hilfe einer lentiviralen Gentherapie gesund.
Theo Dingermann
11.01.2023  07:00 Uhr

Von den etwa 20 verschiedenen Formen einer schweren kombinierten Immundefizienz (SCID) entfallen 2 bis 3 Prozent auf die »Artemis-defiziente SCID (ART-SCID)«. Diese wird durch Mutationen im Gen DCLRE1C (DNA Cross-Link Repair 1C) verursacht, mit der Folge, dass keine funktionsfähigen T- und B-Lymphozyten gebildet werden können. Wegen der DCLRE1C-Gen-Defizienz ist eine V(D)J-Rekombination in T- und B-Lymphozyten nicht möglich. Dies ist ein entscheidender Schritt im Rahmen der T-Zellrezeptor- und Antikörper-Synthese.

Diese Krankheit tritt häufig bei Personen mit Navajo- oder Apachen-Abstammung und in bestimmten verwandten Bevölkerungsgruppen auf und spricht schlecht auf die Behandlung durch allogene hämatopoetische Zelltransplantation (HCT) an.

Ein Forscherteam um Dr. Morton J. Cowan vom Department of Pediatrics der University of California, San Francisco (UCSF), behandelte jetzt in einer Phase I/II-Studie zehn Kinder, darunter vier Patienten aus den Navajo- oder Apachen-Bevölkerungsgruppen, bei denen eine ART-SCID diagnostiziert worden war. Diesen Kinder wurden autologe CD34+-Stammzellen infundiert, die ex vivo mit einem lentiviralen Gentherapievektor (AProArt) modifiziert worden waren. Der Vektor enthielt eine DCLRE1C-cDNA samt einer endogenen DCLRE1C-Promotorsequenz. Um für die transplantierten Stammzellen Knochenmarks-Nischen zu schaffen, wurden die Kinder vor der Transplantation mit niedrig dosiertem Busulfan konditioniert.

Generell gutes Ansprechen

Mit Messungen zur Immunrekonstitution und Genmarkierung wurde vier Wochen nach der Infusion der modifizierten Stammzellen begonnen. Nach zwölf Wochen analysierten die Forschenden dann die Diversität der T-Zell-Rezeptoren (TCR) und die Insertionsstelle der lentiviralen Vektoren. Folgeuntersuchungen erfolgten monatlich bis sechs Monate nach der Intervention und danach alle drei Monate über insgesamt zwei Jahre.

Jetzt berichten die Forschenden in einer Publikation im »New England Journal of Medicine « (NEJM), dass durch ihren gentherapeutischen Therapieansatz der Immundefekt bei allen zehn Kindern korrigiert werden konnte, und dass alle Kinder derzeit gesund sind.

Bei allen Kindern stiegen die Konzentrationen von CD3+-, CD4+- und CD8+-T-Zellen, von naiven CD4+- T-Zellen und von regulatorischen T-Zellen (Tregs) über einen Zeitraum von neun Monaten nach der Infusion an.

B-Zellen wurden bei allen zehn Patienten im Median nach sechs Wochen nachgewiesen. Drei Patienten wiesen 24 Monate nach der Gentherapie normale IgM-Konzentrationen auf und reagierten positiv auf Impfungen.

Zum Zeitpunkt der Publikation hatte ein vierter Patient normale IgM- und Iso-Hämagglutinin-Titer, erhielt keine IgG-Infusionen mehr und hatte mit Impfungen begonnen. Bei drei weiteren Patienten konnten Prä-B-Zellen, unreife B-Zellen und Plasmablasten nachgewiesen werden.

Nur einem der Kinder, bei dem eine Infektion mit Cytomegaloviren (CMV) diagnostiziert wurde, mussten ein zweites Mal autologe AProArt-transduzierte CD34+-Zellen zwölf Monate nach der ersten Behandlung infundiert werden. Danach heilte die CMV-Infektion durch die wiederhergestellte T-Zell-Immunität des Kindes aus.

Insgesamt wurden von den Prüfärzten 40 nicht schwerwiegende unerwünschte Ereignisse gemeldet, die wahrscheinlich mit der Therapie in Zusammenhang standen. Von diesen wurden 23 als Grad 1 oder 2 eingestuft. Von den 17 unerwünschten Grad-3- oder -4-Ereignissen waren 16 Zytopenien, die wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Knochenmarkentnahme oder Busulfan-Behandlung zusammenhingen. Vier von neun Patienten entwickelten eine autoimmunhämolytische Anämie (AIHA). Diese trat vier bis elf Monate nach der Infusion der Stammzellen auf. Die Forschenden resümieren, dass die Ergebnisse dieser Studie weitere Studien rechtfertigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa