Pharmazeutische Zeitung online
Situationsgerecht Führen

Leiten in turbulenten Zeiten

Wie effizient ein Team zusammenarbeitet, hängt stark von der Führung ab. Das wird vor allem bei Änderungen wie Mitarbeiterwechseln offensichtlich. Welcher Führungsstil wann angemessen ist, berichtete Kirsten Lennecke beim PZ-Managementkongress auf Mallorca.
Christina Hohmann-Jeddi
04.04.2019  18:10 Uhr

»Führen heißt verantwortlich leiten, nicht nur den Betrieb, sondern vor allem auch die Mitarbeiter«, berichtete Lennecke, die selbst Apothekerin, Autorin und Coach ist. Entsprechend hat der Begriff viele Facetten. Apothekenleiter regeln als »Manager« nicht nur die vertraglichen Aspekte wie Gehalt und Arbeitszeiten und stellen als »«Leiter« die Räumlichkeiten und Ausstattung zur Verfügung. Sondern sie führen auch als »Guide« die Mitarbeiter, leiten sie an, motivieren sie und delegieren Aufgaben. Leiter wirken aber auch als eine Art Oberhaupt, indem sie die Ausrichtung der Apotheke festlegen und sollten zudem Vorbild sein und den Mitarbeitern vorleben, wie man die Apotheke nach außen dargestellt haben möchte. Dabei sollte der Leiter authentisch und ehrlich sein. »Das Team spürt, wenn man selber Spaß an der Arbeit hat, und das hat Auswirkungen«, so Lennecke.

Führung ist vor allem in Zeiten von Turbulenzen und Umstellung gefragt, etwa bei Einführung von neuen Mitarbeitern oder noch stärker bei Übernahme eines Betriebs durch einen neuen Chef. »Das beeinflusst das gesamte Team.« Diese Veränderung läuft normalerweise in vier Phasen ab, berichtete die Pharmazeutin. In der ersten Kennenlernphase beobachten sich die einzelnen Beteiligten und versuchten sich einzuschätzen. In dieser Zeit zeigten die Einzelnen typischerweise ihre Schokoladenseite und gingen sehr höflich und vorsichtig miteinander um, berichtete Lennecke. Dieses Verhalten ist in der zweiten Phase, in der die Rangordnung ausgekämpft wird, schnell vorbei. Dann kommen die einzelnen Teammitglieder aus ihrer Deckung und versuchen, ihre eigenen Ziele durchzusetzen, was zu Machtkämpfen führt. Hier sollte die Führungskraft auch Herausforderungen parieren und möglicherweise Mitarbeiter in ihre Schranken verweisen.

Steht die Rangordnung wieder, kann das Team sich auf neue Regeln, gemeinsame Ziele und Normen einigen. Nach dieser dritten Phase ist in der vierten dann effektives Arbeiten möglich. »In dieser Phase kann man viel erreichen.« Dabei sollte der Führungsstil des Leiters, den jeweiligen Situationen angepasst werden. Insgesamt gelte es beim Führungsstil, sowohl die Mitarbeiterbedürfnisse als auch die zu lösenden Aufgaben im Blick zu behalten. Zu starke Sachorientierung würde als autoritär empfunden, zu starke Mitarbeiterorientierung wirke sich auf die Effizienz eines Teams auch nicht gut aus. Der gewünschte integrative Stil berücksichtige hingegen beides.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa